Kommt mit uns ins Gespräch!
Hier sprechen wir mit Sebastian Feuster über seine Situation. Generell gilt: Wir plädieren immer dafür, seine Unabhängigkeit auszubauen. Also auf vielen Plattformen aktiv zu sein. SEO-Traffic ist ein Teil dessen. Hier mehr über unser Verständnis von Suchmaschinenoptimierung und SEO für Onlineshops.

Sebastian Feuster, Webmaster vom Sellerforum
Weitere spannende Folgen zu dem Thema
![]() |
Freund oder Feind? Amazon für Hersteller und Marken Viele bekannte Markenhersteller verkaufen auf Amazon. Das hat Konsequenzen fürs Ranking. |
![]() |
Online-Shops und Druck Wie man mit seinem Shop wettbewerbsfähig bleibt. |
![]() |
3 Herausforderungen für Online Shops Wir sprechen über das Mindset vieler Entscheider – und über handfeste technische Probleme. |
![]() |
Onlineshops: Kategorieseiten am Ende? Wir diskutieren die Ursachen und über mögliche Alternativen. |
![]() |
Hersteller in der Amazon-Falle: Interview mit Alexander Graf Wir sprechen über erfolgreiche Strategien – und warum so viele etablierte Unternehmen damit kämpfen, sich zu ändern. |
![]() |
Shopware und SEO: Interview mit Marcel Krippendorf Marcel nennt praktische Beispiele für gelungene Umsetzungen und gibt zum Schluss noch einmal richtig gute Tipps für passende Plugins. |
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Moin,
ich bin selber Händler und erlebe es in sehr ähnlicher Weise wie Sebastian.
Eine Änderung des Algorithmus von Amazon sehe ich als wenig Zielführend. Die chinesischen Händler kaufen sich anscheinend sehr gute deutschsprachige Texter ein, welche wirklich gute Beschreibungen erstellen.
Was will aber der deutsche Kunde? Qualitativ hochwertige Produkte, welche alle rechtliche Normen der EU einhalten.
Das sinnvollste daher wäre eine bessere Kennzeichnung über die Haftungsfrage. Also ein Hinweis wer für die Qualität haftet.
Bei einem Hinweis auf China würden egal mit welchen Manipulationsversuchen die Chinesen schnell wieder von den oberen Plätzen verschwinden.
Noch besser wäre es den Zoll personell so zu verstärken, dass “illegale Produkte” gar nicht mehr in die EU eingeführt werden können.
Hallo Rafael, danke für deinen guten Kommentar!
Offenbar gibt es nicht die eine Lösung für das Problem. Trotzdem finde ich das alles schon ziemlich unfair. Und je mehr europäische Händler aufgeben, desto schlechter wird doch auch die Qualität?! Komische Entwicklung…
Viele Grüße, Fabian