Besucher über Google sind für uns ein wichtiger Kanal. Fabian und Benjamin haben uns dabei geholfen, SEO auf eine neue zu Ebene zu bringen und intern zu verankern, mit einer klaren SEO-Strategie und innovativem Content.
Die Abkürzung „SEO“ steht für search engine optimization, zu deutsch: Suchmaschinenoptimierung. Dahinter steht eine Disziplin im Online-Marketing, die technische Aspekte mit Marketing und redaktionellen Inhalten verbindet – und Unternehmen messbar mehr Besucher und Umsatz bringt.
In der Suchmaschinenoptimierung steht der Kunde im Mittelpunkt – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Weil die Website auf die konkreten, nachweisbaren Informationsbedürfnisse der Kunden ausgerichtet wird.
Es zeigt sich immer klarer: Unternehmen, die kundenorientiert und markenorientiert denken, können sich nachhaltig erfolgreiche Google Rankings erarbeiten.
Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung beruht im Kern darauf, relevante Suchbegriffe – englisch Keywords – zu recherchieren und auf der Website des Unternehmens strukturiert abzubilden.
Erfolg in SEO: Die Themen auf dieser Seite
- Was ist Suchmaschinenoptimierung?
- Was bringt Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen?
- Was ist ein Beispiel für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung?
- Was kostet SEO?
- Warum wir? Unser SEO Background
- Suchmaschinenoptimierung in B2B: Drei Strategien (Video)
- Technik: Ladezeit, Crawling und Indexierung
- Keywords: Die Suchbegriffe als Basis (Beispiel in Excel)
- Podcast: Interviews mit erfahrenen SEO-Profis
Wie kann man für Suchmaschinen optimieren?
Suchmaschinenoptimierung beginnt immer mit einer Analyse der bestehenden Rankings, des SEO-Traffics und der technischen Vorraussetzungen einer Website (z.Bsp. grundsätzliche Indexierbarkeit).
Anschließend werden in der Regel Keywords recherchiert und daraus Themenpläne und weitere SEO-Maßnahmen entwickelt.
Jede Webseite hat die Möglichkeit bei Google zu Suchbegriffen vorne zu stehen. Und zwar zu tausenden Keywords, die potenzielle Kunden eingeben, weil sie nach etwas suchen.
Das Entscheidende: Die potenziellen Kunden suchen noch nicht nach dem Unternehmen selbst. Sondern nach sogenannten „generischen“ Suchbegriffen.
Also nach Wörtern, die eine Frage oder ein Problem beschreiben – und für das die User eine Lösung suchen. Damit ist die Suchmaschine eine zentrale Eingangstür für potenzielle Kunden.
Ein Teil der Keywords ist noch weiter entfernt von einem konkreten Kaufbedürfnis. Andere Keywords sind sehr nah am Geschäft.
Hier ein konkretes Beispiel für SEO in der Customer Journey.
Heißt: Wer seine Website für Suchmaschinen optimiert, optimiert im Grunde für seine Kunden. Denn man fokussiert sich auf die Fragen und Informationsbedürfnisse seiner User und stellt diese in den Mittelpunkt.
Die häufigste Suchmaschine ist in Deutschland Google, mit einem Marktanteil von weit über 90 Prozent. Auch andere Suchmaschinen wie Bing funktionieren nach sehr ähnlichen Prinzipien.
Was bringt Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen?
SEO ist im Online-Marketing-Mix vieler Unternehmen ein fester Baustein. Denn Suchmaschinenoptimierung bringt viele Vorteile mit sich:
- Mehr Besucher auf der Website
- Besucher mit Informationsbedürfnissen
- Besucher mit konkretem Bedarf
- Kanal für Leads
- Kanal für Sales
- Keine direkten Kosten für Einkauf der Besucher
- Grundlage für Stärkung weiter Online-Markting-Kanäle
Genau dieses Potenzial wollen viele Verantwortliche in Marketing und Vertrieb auch für ihr Unternehmen heben. Alle Ziele können und sollten gemessen, ausgewertet und optimiert werden.
Was ist ein aktuelles Beispiel für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung?
Viele Unternehmen bauen ihre Internetseite auf Basis von rein internen Überlegungen auf. Sie wollen Produkte vorstellen, über aktuelle Aktivitäten berichten und sich als Arbeitgeber präsentieren. Das ist auch eine gute Sache.
Nur hat es eben nichts mit Optimierung für Suchmaschinen zu tun. In SEO geht es darum, zu verstehen, wonach die Kunden suchen – und die Website gezielt darauf auszurichten. Bedeutet konkret: Dafür passende Texte, Fotos, Grafiken oder auch Videos zu erstellen.
Ein Beispiel dafür sieht man im folgenden Ranking-Chart. Das Unternehmen aus der Food-Branche rankt zu zehntausenden Suchbegriffen. Darüber werden nach Angaben des Marketing-Verantwortlichen mehrere Millionen Page Views pro Jahr und tausende Newsletter-Anmeldungen pro Monat erzielt. Aus dem Newsletter heraus werden dann sehr viele Verkäufe generiert. Die Conversion Rate – also die Rate der Käufer aus dem Newsletter – ist extrem hoch.
Mit dem Marketing-Verantwortlichen haben wir auch in unserem Podcast ein ausführliches Gespräch geführt. Hier geht es zum Interview. Weitere Beispiele besprechen wir in den Videos weiter unten.
Was kostet gute Suchmaschinenoptimierung?
Die Kosten für SEO hängen von der Komplexität der Website, dem Umfang der Aufgaben und den Zielen des Unternehmens ab.
Bei größeren Unternehmen mit häufig internationalen Ambitionen kostet eine seriöse Suchmaschinenoptimierung häufig zwischen 3.000 und 6.000 Euro pro Monat. Hier wird häufig im Rahmen einer laufenden Zusammenarbeit eine SEO-Strategie entwickelt.
Alternativ kann auch einmalig eine SEO-Strategie entwickelt werden. Hier belaufen sich die Kosten bei komplexeren Projekten häufig im fünfstelligen Bereich.
Unternehmen, die in SEO investieren, haben also grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder die gesamte Arbeit an einen externen Dienstleister outsourcen. Oder eigenes Personal einstellen und gezielt aufbauen und schulen lassen. Beide Wege sind – grob gerechnet – gleich teuer. Beide Wege haben Vor- und Nachteile. Hier sprechen wir tiefer über SEO-Kosten.
Was kostet ein SEO-Text?
Professionelle Texter kosten zwischen 60 und 120 Euro pro Stunde. Sie arbeiten mehrere Stunden an professionellen Website-Texten, die auch SEO-Anforderungen erfüllen.
Wichtig ist: Pure SEO-Texte, die nur für die Suchmaschine geschrieben ist, sind häufig deutlich günstiger zu haben. Hier rechnen Texter per Wort einige Cent ab. Typisch sind Texte auf Kategorieseiten von Onlineshops.
Aber es fehlt dann auch die Qualität, die für Top-Rankings nötig ist – und die auch von den Usern und Kunden erwartet wird. Wir empfehlen unseren Kunden, auf hochwertige Website-Texte zu setzen.
Referenzen: Warum wir über Suchmaschinenoptimierung sprechen

Fabian Jaeckert (rechts) arbeitet seit 2004 in der Suchmaschinenoptimierung. Der SEO-Berater hat alle technischen Themen und Tools in der Hand. Benjamin O’Daniel (links) ist gelernter Redakteur und Content-Marketing-Profi. Neben seiner Arbeit ist er Lehrbeauftragter für Content-Marketing an der TH-Köln. Wir sind White Hat SEOs und stehen für eine seriöse Suchmaschinenoptimierung.
Seit über zehn Jahren arbeiten wir als Berater für Suchmaschinenoptimierung. Zu unseren Kunden gehören bekannte Markenunternehmen, aber auch viele Hidden Champions aus B2B. Hier einige Referenzen.
In unserer Beratung verbinden wir technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Marketing und Content. Wir arbeiten mit einer Kombination verschiedener professioneller SEO-Tools.
Unser Fokus liegt darauf, Inhouse-Verantwortlichen aus Marketing und Vertrieb zu zeigen, wie sie die Optimierung für Suchmaschinen in ihre Arbeit integrieren können. Weil oft bereits an der Website gearbeitet wird.
Hierfür entwickeln wir individuelle SEO-Strategien und konkrete SEO-Maßnahmen. Anschließend begleiten wir die Verantwortlichen bei der Umsetzung.
Unser Ansatz in der Zusammenarbeit: Wir teilen unser gesamtes Fachwissen. In der Beratung. Aber auch in unserem SEO-Podcast, auf LinkedIn und in unserer SEO-Academy. Wir wollen, dass Unternehmen nachhaltig besser in Suchmaschinenoptimierung werden.
Gerne können wir uns per Videokonferenz (30 Min.) kennenlernen.
Suchmaschinenoptimierung in B2B: 3 Beispiele vorgestellt (Video)
Viele unserer Kunden arbeiten in der B2B-Branche. Die Themen sind oft komplex. Die Unternehmen sind international ausgerichtet. Und die Klickpreise bei Google Ads sind sehr hoch. Dadurch entsteht ein großer Bedarf, seine organische Sichtbarkeit bei Google zu erhöhen.
Drei konkrete SEO-Strategien besprechen wir in diesem Livestream (Aufzeichnung). Bei allen drei Strategien geht es darum, potenzielle Kunden bei einer bestimmten Suche abzuholen. Hier mehr über unseren Ansatz in B2B SEO und konkrete B2B-SEO-Strategien.
Suchmaschinenoptimierung aus der Praxis: Unsere Podcast-Interviews
Jede Woche sprechen wir in unserem Content Performance Podcast über SEO und Online-Marketing. Immer konkret aus der Praxis. Außerdem sprechen wir mit erfahrenen SEO-Profis, wie sie Suchmaschinenoptimierung durchführen. Es sind bereits über 200 Folgen erschienen. Es ist einer der meistgehörten SEO-Podcasts in Deutschland.
Wie Startups ihre Website für Suchmaschinen optimieren (Video)
Man könnte meinen, viele Startups setzen auf SEO als Online-Marketing-Kanal. Die Tatsache ist: Auch unter den jungen Firmen setzen nur sehr wenige auf eine SEO Sichtbarkeit. Das haben wir kürzlich wieder festgestellt, als wir die Sichtbarkeit von über 400 Startups analysiert haben.
In diesem Livestream besprechen wir die Ergebnisse unserer Auswertung und zeigen drei konkrete Best Practices in SEO.
Index-Abdeckung in der Search Console
Im Search Console Bericht zur Index-Abdeckung findest du viele Informationen darüber, wie Google deine Seite sieht und ob es Probleme mit der Indexierung gibt.
- Fehler: Gibt es Fehlerseiten, die dem Google-Crawler z.B. einen Statuscode 404 (not found) zurückgeben? Dort kannst du sie dir anzeigen lassen und daran arbeiten, ihre Anzahl zu reduziern. Z.B. indem du interne Links, die auf 404-Seiten verweisen, entfernst.
- Gültig: Wie viele hast du im Google-Index, die theoretisch ranken können? Hier kannst du sie dir anschauen. Wenn du auf eine einzelne Seite klickst, bekommst du noch mehr Informationen. Z.B. zu strukturierten Daten, wenn du schema.org nutzt.
- Ausgeschlossen: Es gibt Seiten, die möchte man nicht im Index haben. Sie werden über die robots.txt oder meta-Angaben ausgeschlossen. Im Bericht kannst du schauen, ob alles ordentlich konfiguriert ist. Oder ob evtl. zu viel oder die falschen Inhalte ausgeschlossen sind.

Bericht zur Indexierung in der Google Search Console
3 Dinge, die du bei jedem Crawling prüfen kannst
Bei einem Crawl sammelst du unmengen an Informationen. Diese drei Dinge kannst du immer prüfen:
- Struktur: Wenn du deine HTML-URLs alphabetisch sortierst (Address), bekommst du über die Verezeichnisse ein Gefühl für die Struktur der Webseite. Du kannst z.B. schauen, wie viele Beiträge im Blog veröffentlich sind. Oder wie „groß“ einzelne Themen auf der Seite behandelt werden. Wenn dir die Liste im Frog zu unübersichtlich ist, kannst du auch jederzeit über die Exportfunktion in Excel weiterarbeiten.
- Status-Codes: Wenn du nach „Status Code“ absteigend sortierst, bekommst du die hohen (Fehler-) Codes zuerst angezeigt, also z.B. 505 oder 404. Diese Seiten solltest du dir unbedingt anschauen. Danach kommen die Weiterleitungen, z.B. 301. Auch hier solltest du einen Blick drauf werfen. Zu viele Weiterleitungen sprechen für ein suboptimales Content Management. Alle Seiten mit dem Code 200 haben den Status „OK“.
- Interne Links: Wenn du auf eine einzelne URL klickst, kannst du dir ihre internen Links anzeigen lassen (siehe auch im Video). Prüfe für deinen High Performance Content, wie gut er intern verlinkt ist. Und bessere im Einzelfall nach.

Ein Crawl, erstellt mit der Software „Screaming Frog“. Hier beschreiben wir genauer, was ein Website Crawling für SEO bringt.
Ladezeit optimieren mit den Core Web Vitals
Um deine Ladezeiten zu prüfen, solltest du einen Test mit dem Google Page Speed Tool machen. Nimm dafür bitte eine starke Seite mit viel Traffic. In dem Test bekommst du Ergebnisse für die Messwerte „LCP“, „FID“ und „CLS“. Diese Abkürzungen bedeuten im Einzelnen:
- LCP (Largest Contentful Paint): Misst, wie lange es dauert, bis der erste sinnvolle Inhalt (Bild, Text, Video) auf dem Bildschirm lesbar ist. Für den User ist das wichtig, weil re/sie das Gefühl hat, dass die Seite auch lädt. Hier hast du maximal 2,5 Sekunden Zeit.
- FID (First Input Delay): Misst die Zeit, die es dauert, bis „irgendetwas“ passiert, nachdem man auf einen Link geklickt hat. Also letztlich, wie schnell jemand über deine Seite surfen kann. Hier gilt es, „App feeling“ zu erreichen, weil man maximal 0,1 Sekunden Zeit hat, um die Anforderungen für den FID zu erfüllen.
- CLS (Cumulative Layout Shift): Misst „unerwartete Layoutverschiebungen“. Super-nervig, wenn man einen Text liest, und z.B. ein Werbebanner auf der Seite verschiebt den Text, weil er so langsam nachgeladen wird. Kann aber auch durch sticky Navigationsleisten oder Bilder ausgelöst werden. Ein sehr anspruchsvoller Wert. Mehr dazu erfährst du im Video weiter unten.
Hier findest du auch die ofizielle Google-Erklärung zu den einzelnen Werten.

Die drei Elemente der Core Web Vitals

Core Web Vitals: Ein Testergebnis
Video: Was sind die Core Web Vitals?
hreflang – einer der komplexesten Aspekte von SEO (LinkedIn Posting)
Quelltext-Beispiel einer hreflang-Integration
Nehmen wir mal an, ihr habt eine mehrsprachige Webseite.
Für viele Unternehmen bedeutet das, dass sie zwei Versionen ihrer Produkte/Texte auf die Webseite stellen. Z.B.:
www.domain. com/de/produkt1 (Deutsch)
www.domain. com/en/produkt1 (Englisch)
Nehmen wir jetzt mal an, dass die Schuhe, die ihr verkauft, in den USA mehr kosten als in Großbritannien (GB).
Also braucht ihr je eine englische Produktseite für USA und GB (siehe Grafik).
www.domain. com/de/produkt1 (Deutsch)
www.domain. com/en-us/produkt1 (Englisch-USA)
www.domain. com/en-gb/produkt1 (Englisch-GB)
Wenn eure Schuhe auch in der Schweiz und in Österreich verschiedene Preise haben, braucht ihr das gleiche nochmal für die deutschen Seiten:
www.domain. com/de-de/produkt1 (Deutsch-Deutschland)
www.domain. com/de-at/produkt1 (Deutsch-Österreich)
www.domain. com/de-ch/produkt1 (Deutsch-Schweiz)
www.domain. com/en-us/produkt1 (Englisch-USA)
www.domain. com/en-gb/produkt1 (Englisch-GB)
Ein Produkt, zwei Sprachen, fünf Seiten 🙂 Solche Setups werden schnell komplex.
Google würde jetzt, z.B. für Englisch, zweimal das „gleiche“ Produkt mit englischem Content finden (US und GB).
Jetzt kommt es manchmal vor, dass im betreffenden Land das falsche Produkt rankt. Also der z.B. der Schuh für 99$ in Großbritannien.
Das kann man verhindern, indem man Google über das hreflang-Tag mitteilt, in welchen Sprachversionen es ein bestimmtes Stück Content gibt:
usw…
Auch das ist wieder komplex, weil ja jede Seite wissen muss, in welchen Versionen es sie noch gibt. Da kommt man als Content ManagerIn schnell an seine Grenzen.
Und es ist sehr fehleranfällig.
Trotzdem ist das hreflang-tag eine gute Sache. Meine Erfahrung ist, wenn man das System einmal verstanden hat, ist es garnicht so schwer umzusetzen.
Die Lösung ist in den meisten Fällen, das CMS-System (WordPress, TYPO3, Shopware usw.) so zu konfigurieren, dass es das hreflang-tag automatisch und zuverlässig korrekt auszeichnet.
Erfolgsfaktor Keywords: Suchbegriffe als Basis für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung
Wie arbeitet ein Suchmaschinenoptimierer? Beispiel mit einer Keyword-Liste (Video)
Wie arbeitet ein Suchmaschinenoptimierer mit Excel in seiner Keyword-Liste? Das erklären wir in diesem Video. Es ist eines von vielen Tutorial-Videos aus unserer SEO-Academy.
Im Kern geht es darum, über SEO-Tools die relevanten Suchbegriffe zu recherchieren und zu clustern. Damit man anschließend die passenden Inhalte dazu plant, erstellt und in die Internetseite einbaut. So richtet man seine Website wirklich auf die Kunden und Nutzer und deren Suchintention aus und steigert systematisch seine Sichtbarkeit.
Keyword-Set – ein Beispiel (Excel)
Wie sieht ein Keyword-Set für eine Suchmaschinenoptimierung konkret aus? Wir bieten hier einen Auszug aus einer Keyword-Analyse an. Die Daten wurden in einem SEO-Tool recherchiert und in Excel importiert und aufbereitet.
Website und Suchmaschinenoptimierung: Der richtige Platz für alle Begriffe
Suchbegriffe clustern
Mit der Website-Architektur ist es wie mit dem Aufräumen zu Hause. Man braucht für alles einen guten Platz. Ordnung ist die halbe Miete, wenn es um erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung geht. Wir clustern die Suchbegriffe zu Themen und ordnen sie zu. Der Aufbau einer Informationsarchitektur ist eine zentrale Maßnahme.
Ein Beispiel: Wir haben ein Thema mit 30 Begriffen. Für diese 30 Begriffe wird später auf einer Unterseite passender Content erstellt. Der Content gliedert sich durch Sinnabschnitte mit einer passender Überschriftenstruktur. So sind später genau die Inhalte auf der Seite, nach denen die User suchen.
Hier besprechen wir Website-Struktur und SEO in der Tiefe.

Keyword-Kannibalismus verhindern
Besteht eine Website schon länger, gibt es bei der Google Optimierung häufig das Problem des “Keyword-Kannibalismus”. Wichtige Keywords befinden sich auf vielen Unterseiten. Die Suchmaschine kann nicht klar zuordnen, welche Seite jetzt vorne stehen sollte.
Die Folge: Man steht mit keiner Seite vorne. Man hat viel getan – und wenig erreicht. In der Suchmaschinenoptimierung kommt es häufiger vor, dass man bestimmte Seiten zusammenführen muss. Auch hier gibt es bestimmte Techniken und Maßnahmen.

Interne Verlinkung optimieren
Links sind ein wichtiger Rankingfaktor, ob eine Website vorne steht. Hier gibt es in der Suchmaschinenoptimierung zwei Perspektiven: Externe Backlinks, also Verlinkungen von anderen Websites. Hier wird auch von offpage gesprochen.
Ein Feld, das dagegen selten beachtet wird: Die interne Verlinkung. Hier geht es darum, wie tief die einzelnen Unterseiten in der Architektur eingehängt sind und inwieweit die einzelnen Unterseiten untereinander verlinkt sind. Die interne Verlinkung ist ein sogenanntes onpage Thema, weil dafür am Content gearbeitet wird. Aus unserer Erfahrung ist dies ein zentraler Faktor für erfolgreiches SEO.

SEO Webinare, Strategien, Tipps -über unseren Verteiler
Beispiele für High Performance Content
Gerne zeigen wir Beispiele für High Performance Content. Da es hier wirklich ins Detail geht, möchten wir hier nicht öffentlich bestimmte Links teilen. Aber im persönlichen Gespräch kann man es sehr gut erläutern. Einfach eine Mail schreiben und wir vereinbaren einen Termin für einen Video Call.
So denken wir Keywords und Content zusammen

Die Keywords geben eine empirische Basis für ein besseres Kundenverständnis
„Viele Verantwortliche haben ein gutes Gespür für Ihre Kunden. Durch die Keyword-Analyse unterfüttern wir das mit einer empirischen Basis. Wir recherchieren die Begriffe, nach denen die Menschen wirklich suchen. So kommt man auf ein ganz neues Level, was das Verständnis für den Kunden angeht.“

High Performance Content bietet Antworten auf Zero-Klick-Searches
„Google entwickelt sich von der Suchmaschine zur Antwortmaschine. Viele Fragen werden direkt in Infokästen beantwortet, die in die Ergebnisse eingeklinkt sind. Für Unternehmen bieten sich dadurch Chancen, Usern zu helfen, auf sich aufmerksam zu machen – und gezielt auf die Website zu führen. Dafür muss der Content allerdings gezielt aufgebaut sein.”
Erfolgsfaktor Conversions: Besucher in Kunden umwandeln
Technik vs. Inhalt
Wie viele Aufträge machen Sie aus 1.000 Besuchern? Die Conversion Rate ist entscheidend. Bei der Optimierung wird allerdings häufig nur auf technischer Ebene gearbeitet. Nach dem Motto: Man tauscht einen grünen gegen einen roten Button aus. Wir vertreten einen anderen Weg. Aus unserer Sicht sollte man die Inhalte richtig durchtesten. Zum Beispiel Headlines, Einstiege oder Argumente aus der Vorteilsargumentation. Hier gibt es deutlich mehr Potenzial.
Content Performance
Ein weiterer Aspekt, der in der Webanalyse und der Messung von Zielen selten betrachtet wird: Die Content Performance. Häufig wird nur am Ende des Funnels oder der Journey gemessen. Also wenn der User ein Formular ausfüllt oder eine Bestellung abschickt. Kaum im Fokus ist dagegen die Content Performance, also wie die User mit dem Content interagieren. Hier geht es um Klickraten, Absprungraten, Verweildauer und weitere Erfolgswerte, die auch korrekt gemessen werden müssen. Hier mehr über SEO-Reportings.
Lead Qualifizierung
Am Ende geht es immer um den Umsatz. Das übergreifende Ziel. Die harte Währung. Was trägt die Website dazu bei, Kundenaufträge zu generieren? Auch hier spielen die Keywords und der Content eine entscheidende Rolle. Denn durch Begriffe und Argumente werden bestimmte User erfolgreich aktiviert und andere bewusst nicht angesprochen. Wir haben Erfahrung damit, qualitativ hochwertige Leads zu generieren – oder auch gezielt Warenkörbe zu erhöhen.
4 Podcast-Folgen zur Google Website Optimierung
Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, kein Projekt
Suchmaschinenoptimierung Agentur oder Berater?
SEO lernen: Weiterbildung in Suchmaschinenoptimierung
Es gibt sehr verschiedene Weiterbildungen in Suchmaschinenoptimierung. Etwa eintägige oder zweitägige SEO-Kurse, Zertifikatskurse oder auch mehrmonatige Weiterbildungen an Hochschulen.
Wir selbst bieten eine eigene SEO-Academy an. Die Online-Weiterbildung ist aus der Erfahrung zahlreicher SEO-Workshops entstanden. Alle Inhalte beruhen auf konkreten Beispielen aus unserem praktischen Alltag. Die Inhalte sind flexibel für ein Jahr verfügbar. Nur im Rahmen unseres SEO-Mentorings.

In unserem monatlichen Live-Call beantworten wir die Fragen unserer Academy-Mitglieder. Hier erläutern wir genauer, wie man aus unserer Sicht am besten SEO lernt.
Suchmaschinenoptimierung – kein einfacher Begriff
Die häufige Sichtweise von SEO
Suchmaschinenoptimierung beinhaltet alle Maßnahmen, die dazu beitragen, dass eine Website im Google Ranking mehr Sichtbarkeit erhält, also möglichst weit vorne in den Suchergebnissen steht – und zwar zu den relevanten Begriffen. Es gibt über 200 Rankingfaktoren, warum eine Website zu einem bestimmten Begriff bei Google vorne steht. Diese Faktoren zu verstehen und daraus SEO-Strategien und SEO-Maßnahmen abzuleiten – das ist die Aufgabe eines Suchmaschinenoptimierers bzw. eines SEO-Teams.
Unsere Sichtweise
Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung ist kein Hexenwerk, keine „Magic“. Sondern elementares Handwerk. Die Arbeit mit Tools, die Arbeit am Content und an der Website – all das kann man erlernen und umsetzen. Deswegen teilen wir als SEO-Berater unser Wissen. In Kundenprojekten ebenso wie in unserem Podcast. Auch heutzutage ist es immer noch so, dass viele Unternehmen überhaupt keine Suchmaschinenoptimierung betreiben – und damit auf einen Wettbewerbsvorteil verzichten. Denn SEO-Traffic ist und bleibt ein extrem effizienter Marketing-Kanal.