SEO Top 3: Wie wir Top-Positionen angreifen

1893 Hörer*innen

Wie komme ich bei Google in die Top 3? Diese Frage treibt jeden um, der sich für Suchmaschinenoptimierung interessiert.

Mit SEO in die Top 3 zu kommen ist richtig Arbeit. Denn die Konkurrenz ganz oben an der Spitze ist groß. Wir sprechen in dieser Podcastfolge darüber, wie wir vorgehen, um Top 3 Positionen zu erobern.

Die Episode richtet sich an erfahrene SEO-Manager und Content-Marketing-Manager, die wissen, dass man für ein richtig gutes Ranking viel tun muss. In der Episode sprechen wir über grundsätzliche Herangehensweisen – und stellen auch die Ambitionen, immer in die Top 3 zu kommen, in Frage.

Auch hier beschreiben wir, wie man bei Google auf Seite 1 kommt.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Mit SEO in die Top 3: Tipps und Beispiele über unseren Verteiler

GEO SEO Newsletter



Auch in diesen Folgen sprechen wir über SEO und die Top 3

Wie man einen guten SEO-Text schreibt - und wie nicht
Wie SEOs und Texter besser zusammenarbeiten.
Holistischer Content für SEO: Da findet man alles
Was holistischer Content ist – und wieso man ihn für Top-Rankings benötigt. Content-Performance-Podcast.
Was ist High Performance Content?
In dieser Episode erklären wir, was High Performance Content ist und wie wir mit Kunden zusammenarbeiten.
Rankingfaktor Branding
Eine Chance für Hersteller
EAT-Modell: Wie kompetent bist du?
Teil 2 unserer Serie über die Quality Guidelines von Google: Wir sprechen über das EAT-Modell
Google Core Update Mai 2020: Großes Rätselraten – und doch ein Muster
Wie gehen wir damit um?

Neu in unserer SEO-Academy

AI Visibility: Monitoring Tools

Wir haben mehrere AI Visibility Tools getestet. In diesem Workshop zeigen wir, wer unser Favorit ist, was so ein Tool kann, wann sie sich lohnt und wie du damit ganz konkret arbeitest. Vorab sprechen wir über eine Systematik, um Prompts zu entwickeln, die es sich zu überwachen lohnt. Dein Einstieg in eine völlig neue Tool-Landschaft.

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.