3 Tipps, wie ihr mit Nofollow-Links umgeht

1406 Hörer*innen

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Worum geht es?

Jeder kennt es: Die komischen E-Mail-Anfragen mit der Bitte um einen Do-Follow-Link. Und dafür gibt’s dann Geld. Das verstößt gegen Google-Richtlinien. Wir erklären den Markt dahinter – und welche alternativen Möglichkeiten ihr habt, gute Links aufzubauen.

Für wen ist die Episode interessant?

Die Episode richtet sich an alle, die für ihren Online-Shop oder generell ihr Unternehmen Links aufbauen wollen. Auch für technische SEOs ist etwas dabei. Wir sprechen darüber, ob sie mit No-Follow-Links ihre interne Verlinkung optimieren können.

SEO-Tipps, Livestreams, Whitepaper – jetzt in unseren Newsletter eintragen!

SEO Newsletter



Nofollow – worum geht es im Detail?

Worum geht es

  • Nofollow-Links: PageRank und Ankertext wird nicht übergeben
  • Nofollow-Link wird in der Regel nicht gecrawled
  • Erklärung dazu in den Webmaster Richtlinien
  • “Dofollow” als technisches Markup gibt es nicht
  • Regulärer Link oder ein Nofollow-Link

Linkaufbau über Linkkauf

Interne Verlinkung optimieren

Alternativer Ansatz

Größerer Blick

  • Online-PR/Branding-Kampagne
  • Teilziel davon sind Links aufbauen
  • Aber auch Social Signals generieren

Fazit

Weitere spannende Folgen zu dem Thema Links und Co.

Keyword Content - Die Leiche im Keller
10 Jahre alte Google Updates und die Auswirkungen bis heute. Content Performance Podcast Folge 1.
Praxisbeispiel Linkaufbau
Wie Portale und Onlineshops besser ranken. Der Content Perormance Podcast.
Linkbuilding - Teil 5 unserer Serie zum Portalaufbau.
Ein Expertengespräch mit Saša Ebach, erster Teil
Linkbuilding mit Saša Ebach, Teil 2
Konkrete Linkbuilding-Strategien im Content Performance Podcast
Interne Verlinkung und SEO: Regeln, Strategien, Optimierung
Auch interne Links können auf das Ranking einzahlen – wenn sie richtig gesetzt sind
Content Optimierung: Was es ist und wie man vorgeht
Wir besprechen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Content-Strategien.
Quality Rater Guidelines von Google: Das könnt ihr daraus lernen
SEO abseits von einfachen Tipps und schnellen Hacks
Eine Content-Marketing-Kampagne für Köln
Eine Kampagne im Rahmen des Studiengangs Online-Redaktion an der TH Köln
Wenn die Konkurrenz Links kauft: Was soll ich tun?
Wie kann man damit umgehen?
Linkaufbau ist (fast) tot, es lebe Digital Relations
Neue Methoden, Maßnahmen und Tools anhand von Beispielen.

Neu in unserer SEO-Academy

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.

AI Visibility: User Journey und Prompt Research

Immer mehr User nutzen KI-Suchmaschinen. Aber was geben sie genau ein? Die Ki-Plattformen sagen dazu nichts. Aber wer seine Keywords kennt, kann daraus auch ableiten, welche Prompts wahrscheinlich eingegeben werden. Wir testen die AI Research Funktion von Sistrix und diskutieren, ob W-Fragen wirklich eine gute Prompt-Annäherung sind. Der Einstieg in unsere AI Visibility Reihe in der Academy.