Wie werde ich zur Personenmarke – ohne plumpe Werbung für mich zu machen? Interview mit Kerstin Hoffmann

2017 Hörer*innen

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Worum geht es?

Viele Selbstständige, aber auch Fach- und Führungskräfte in Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie Personal Branding betreiben. Über welche Themen soll ich etwas veröffentlichen? Soll ich eher fachlich oder eher persönlich auftreten? Wie entwickle ich eine Strategie? Und wie messe ich den Erfolg? Über diese Themen sprechen wir mit Dr. Kerstin Hoffmann.

Für wen ist die Episode interessant?

Unser Podcast wird von vielen Fach- und Führungskräften im Marketing gehört. Aber auch von Unternehmerinnen und Unternehmern. Die Episode richtet sich an alle, die sich fragen, wie sie im Social Web gezielt ihre Sichtbarkeit erhöhen wollen – ohne plumpe Werbung für sich zu machen.

Kerstin Hoffmann im Content Performance Podcast

Kerstin Hoffmann ist eine der bekanntesten Fachleute aus Online-PR und Content-Marketing. Seit vielen Jahren veröffentlicht sie Blogartikel und Fachbücher zu den Themen. Sie spricht auf Bühnen und berät Unternehmen. Ihr neuestes Buch handelt von Markenbotschaftern bzw. Corporate Influencern.

Mehr über ihr Buch „Markenbotschafter“

Kerstin Hoffmann auf LinkedIn

Corporate Influencer – ein toxischer Begriff? Unsere Diskussion auf LinkedIn.

Kommt mit uns ins Gespräch!

SEO Newsletter



Weitere spannende Folgen zu dem Thema

Ads vs. SEO: Was ist wichtiger?
Wir schauen uns beide Seiten an und besprechen die Vor- und Nachteile.
Storytelling
(K)ein Fall für SEO
LinkedIn: Warum uns der SSI egal ist
...und worauf wir stattdessen setzen.
SEO-Konzept: Das sind die wichtigsten Bausteine
Was macht ein SEO-Konzept aus? Wo sind die Schwierigkeiten, wenn ein Unternehmen ein SEO-Konzept ausschreibt?
Was ist gutes Content Management?
Wie du deine Inhalte online kriegst
Wie man SEO und Social Media zusammen denkt
Warum SEO und Social Media ineinandergreifen.
Thought Leadship Content und SEO: Wie passt das zusammen?
Wie Vordenker ihre Reichweite und ihren Wirkungskreis ausbauen können
White Hat SEO: Erfolge feiern – ohne Risiko
Unser Verständnis: Wir sind White Hat SEOs.
Longtail Keywords: Wie professionelle SEOs arbeiten
Mit welchen Tools kann man die Longtailbegriffe recherchieren, wie sehen Strategien aus?
Die neue Rolle des Marketing Managers: Interview mit Ben Harmanus
Die Rolle der Marketing Managerinnen und Marketing Manager verändert sich.

Neu in unserer SEO-Academy

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.

AI Visibility: User Journey und Prompt Research

Immer mehr User nutzen KI-Suchmaschinen. Aber was geben sie genau ein? Die Ki-Plattformen sagen dazu nichts. Aber wer seine Keywords kennt, kann daraus auch ableiten, welche Prompts wahrscheinlich eingegeben werden. Wir testen die AI Research Funktion von Sistrix und diskutieren, ob W-Fragen wirklich eine gute Prompt-Annäherung sind. Der Einstieg in unsere AI Visibility Reihe in der Academy.