SEO-Konzept: Wer macht was bis wann?

1838 Hörer*innen

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Worum geht es?

Der vierte Teil unserer Serie zum SEO-Konzept. Hier besprechen wir den Umsetzungsplan – also wer in einem großen SEO-Projekt, was bis wann umsetzt. Auch die Kalkulation und die SEO Kosten sind ein Thema in dieser Episode.

Für wen ist die Episode interessant?

Die Serie zum SEO-Konzept richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider und Fachkräfte aus Marketing und Online-Marketing. Hier arbeiten oft Generalisten wie zum Beispiel Content Marketing Manager, die viele verschiedene Aufgaben betreuen und besser einschätzen wollen, was in einem SEO-Konzept stecken sollte.

Kommt mit uns ins Gespräch!

GEO SEO Newsletter



SEO-Konzept: Der Umsetzungsplan

Wer?

Welche Kompetenzen gibt es inhouse – und wie kann dem entsprechend eine externe Agentur das Unternehmen unterstützen? Mitarbeiter, die „irgendwas mit Content“ machen haben Stärken und Schwächen. Das Gleiche gilt für SEO-Manager. Auf der anderen Seite gibt es auch in der Agenturlandschaft große Unterschiede.

...macht was?

Welche konkreten Aufgaben stehen an und wie viel Arbeit machen sie? Hier sollte vorab geprüft werden, welche Ressourcen gebraucht werden – vor allem innerhalb des Unternehmens. Klare Ansprechpartner bringen ein Projekt voran. Sonst kommt die gesamte SEO-Arbeit schnell ins Stocken.

...bis wann?

Unsere Erfahrung: Suchmaschinenoptimierung ist kontinuierliche Arbeit an der Website. Durch iterative Prozesse kann man vor allem den Content auf der Seite, aber auch Kampagnen stetig optimieren. Es ist eine Investition, die mittel- bis langfristig wirkt. Trotzdem braucht es einen klaren Zeitplan und Redaktionsplan, was bis wann erledigt sein soll.

...und was kostet das?

Ein SEO-Konzept ist in der Regel der Auftakt für eine größere, längerfristig angelegte SEO-Offensive. Hierzu gehört auch eine Budgetierung, wie viel an eine Agentur gezahlt wird. Auch die Inhouse-Kosten und Kosten für Tools sollten berücksichtigt werden. Dem gegenüber steht das Traffic- und Conversion-Potenzial, das im Audit erarbeitet wurde.

Die bisherigen Folgen der Miniserie zum “SEO Konzept”

SEO-Konzept: Was steckt drin

Was macht ein SEO-Konzept aus? Was sollte in einem SEO-Konzept stecken? In der ersten Episode zur Serie sprechen wir über die Probleme bei der Ausschreibung. Außerdem teilen wir unsere Erfahrungen, welche Vorteile es hat, mit einem SEO-Konzept in die Arbeit zu starten.

SEO-Audit / Site Clinic

Eine Site-Clinic oder ein SEO-Audit ist mehr als ein SEO Check und reicht von Kopf bis Fuß. So, dass klar ist, welche Schwächen vorhanden sind und wo die größten Hebel für die SEO-Arbeit sind. Wir sprechen darüber, wie wir ein SEO-Audit durchführen und welche Probleme häufig auftreten. Denn oft bekommt die IT Themen auf den Tisch gelegt.

SEO-Strategie Beispiele

In der dritten Episode sprechen wir darüber, wie man eine SEO-Strategie entwickelt. Und weil das Thema oft nur auf abstrakter Ebene diskutiert wird, sprechen wir über zwei konkrete Projektbeispiele. So wird das Thema greifbarer. Ein Beispiel zum Thema Content und ein Beispiel zum Linkaufbau.

Weitere spannende Folgen zu dem Thema

SEO Umsatz: Wie man den finanziellen Erfolg von SEO berechnet
5 Kennzahlen sind dafür nötig. Ein ROI-Rechenbeispiel im Content Performace Podcast
Content Optimierung: Was es ist und wie man vorgeht
Wir besprechen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Content-Strategien.

Neu in unserer SEO-Academy

AI Visibility: Monitoring Tools

Wir haben mehrere AI Visibility Tools getestet. In diesem Workshop zeigen wir, wer unser Favorit ist, was so ein Tool kann, wann sie sich lohnt und wie du damit ganz konkret arbeitest. Vorab sprechen wir über eine Systematik, um Prompts zu entwickeln, die es sich zu überwachen lohnt. Dein Einstieg in eine völlig neue Tool-Landschaft.

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.