Ein SEO-Check ist die Überprüfung einer Website im Hinblick auf Anforderungen, die für ein erfolgreiches Google Ranking notwendig sind. Hier spricht man auch von Suchmaschinenoptimierung (engl. SEO).
Oft werden bei SEO-Checks rein technische Anforderungen überprüft. Etwa Meta-Angaben oder ALT-Tags im Content. Hieraus wird ein SEO Score ermittelt. Aber das ist zu wenig.
Aus unser Sicht sollte es darum gehen, zu bewerten, ob die Website relevante Google Rankings hat – und welches SEO-Potenzial das Unternehmen hat.
Also zu welchen Suchwörtern (Keywords) die Website eines Unternehmens noch ranken könnte – und so mehr Besucher auf die Seite kommen und auch Anfragen und Verkäufe generiert werden.
Wir führen einen SEO-Check mit einem professionellen SEO-Tool durch und geben unsere persönliche Ersteinschätzung per Mail mit.
So viel vorab: Es geht nicht darum, zu einer Hand voll Begriffen zu ranken. Eine Website kann zu tausenden Begriffen bei Google vorne stehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn diesem Webinar bei BIEG Hessen – einem Zusammenschluss mehrerer IHKs aus dem Rhein-Main-Gebiet – haben wir einen SEO-Check von drei Websites durchgeführt. Ausgehend von der Google Search Console sind wir in ein SEO-Tool eingestiegen und haben die Websites analysiert im Hinblick auf ihr Keyword- und Ranking-Potenzial.
Website prüfen: Persönlicher SEO-Check
Als langjährige SEO-Berater analysieren wir jeden Tag Websites von Unternehmen. Wir führen SEO-Audits durch und entwickeln SEO-Strategien. Unser Fokus liegt darauf, den internen Verantwortlichen zu zeigen, wie man Suchmaschinenoptimierung umsetzt.
Unser Ansatz: Hinter jedem Suchbegriff steckt ein potenzieller Kunde. Es geht darum, User mit hochwertigem Content zu überzeugen – und so zurecht bei Google vorne zu stehen.
Interesse an einem persönlichen SEO-Check?
Dann bitte folgendes Formular ausfüllen, mit dem Hinweis “SEO-Check” und wir teilen unsere persönliche Einschätzung mit, inklusive einem Chart aus einem professionellen SEO-Tool.
Der persönliche SEO-Check von uns ist kostenlos.
Seit vielen Jahren beraten wir, Fabian Jaeckert (rechts) und Benjamin O’Daniel (links) Unternehmen im Hinblick auf Suchmaschinenoptimierung. Wir entwickeln SEO-Strategien und befähigen Marketing-Verantwortliche, SEO selbst umzusetzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSEO Ranking Check: Ein Beispiel
Hier ein Beispiel für einen schnellen SEO-Check: Ein bekanntes Urlaubsportal rankt zu insgesamt über 500.000 Keywords in den Top-100 bei Google. Der Chart stammt aus der professionellen und kostenpflichtigen SEO-Suite Sistrix.
Die interessanten Rankings sind eine automatisierte Zusammenstellung der relevanten Suchbegriffe, zu denen das Portal bei Google rankt. Hier werden Keywords in Verbindung mit einem monatlichen Suchvolumen angezeigt.
In der letzten Spalte findet sich der sogenannte CPC. Das ist der Wert, den man bei Google Ads zahlen müsste, um einen Klick einzukaufen. Das zeigt den Wert von SEO Optimierung. Denn hier muss nicht pro Klick bezahlt werden.
Das ist ein SEO Keyword Check
Bei einem SEO Keyword Check macht man sich einen ersten Eindruck, zu welchen Suchbegriffen eine Website bei Google rankt.
Weil vor allem große Webseiten zu hunderttausenden Keywords ranken, werden hier häufig Filter genutzt, um die Suchbegriffe zu sortieren und den Analyse-Rahmen zu setzen.
In diesem Beispiel wurde der Markenname herausgefiltert und alle Keywords in einer bestimmten Position (zwischen Platz 1 und Platz 10) mit einem hohen Suchvolumen gefiltert.
So lässt sich erkennen, welche SEO-Chancen die Website hat. Und zwar mit bereits bestehenden Inhalten.
SEO Onpage Check: Das gehört dazu
Unter Onpage SEO versteht man alle SEO-Anforderungen, die auf der Website eines Unternehmens erfüllt werden sollten. Hierzu zählt unter anderem:
- Indexierbarkeit der Website
- Informationsarchitektur
- Interne Verlinkung
- Ladezeiten (Core Web Vitals)
- Content
Alleine diese Punkte sind bereits sehr umfangreich. In der Regel wird hierfür professionelle Software genutzt wie die Google Search Console, Screaming Frog oder auch SEO-Suiten wie Sistrix, ahrefs oder SEMrush. Jedes Tool hat seine Vorteile und Nachteile – und auch Kostenpunkte.
Häufig werden mit Hilfe von Tools automatisierte SEO-Berichte erstellt. Wir halten davon sehr wenig, weil fast immer von der Software die Prioritäten falsch gesetzt werden.
SEO bedeutet mehr, als ein paar technische Fehler zu beheben. Es geht vor allem darum, in der Tiefe seine Keywords zu erfassen, zu clustern und auf der Website abzubilden – in Form von hochwertigen Inhalten. Hierfür braucht man einen klaren Fahrplan und Prioritäten.
Genau das wird aber von automatisierten SEO-Scans nicht ermittelt. Ein SEO-Check durch ein Tool bietet also eine Datengrundlage, auf der dann das Thema Suchmaschinenoptimierung bewertet und diskutiert wird.
Offpage SEO Check: So sieht eine Überprüfung aus
Unter Offpage SEO versteht man in der Suchmaschinenoptimierung alle Maßnahmen, die außerhalb der Website liegen. Zu Offpage SEO Checks gehören unter anderem:
- Anzahl der verlinkenden Domains
- Bewertung der Domains
- URLs mit vielen externen Links
Eine Website, die häufig von anderen Websites verlinkt wird, wird von Google als besonders relevant eingestuft und hat dadurch bessere Ranking-Chancen.
Das führt allerdings dazu, dass hier oft manipuliert wird. Dies lehnen wir als White Hat SEOs ab. Denn Manipulationen werden von Google fast immer erkannt und abgestraft. Zudem sind eingekaufte Links kein Wettbewerbsvorteil, weil Wettbewerber dies häufig kopieren, indem sie sich auch einkaufen.
Stattdessen setzen wir auf Digital Relations bzw. eine Verbindung aus Content-Marketing und SEO. So lassen sich nachhaltig Backlinks aufbauen, die gleichzeitig unkopierbar und damit ein Wettbewerbsvorteil sind.
Ein bekanntes Finanzinstitut setzt auf kostenlose Online-Rechner. Nach solchen Rechnern wird sehr viel gesucht. Gleichzeitig zeigt eine SEO-Analyse, dass die einzelnen Online-Tools sehr häufig extern verlinkt werden. Aus unserer Sicht eine sehr erfolgreiche SEO-Strategie. Hier mehr zu diesem Beispiel.
Das macht eine fundierte SEO Bewertung aus
Zu einer fundierten SEO-Bewertung gehören aus unserer Sicht folgende Fragen geklärt:
- Welchen SEO-Traffic hat die Website?
- Zu welchen Keywords rankt die Website bereits?
- Zu welchen Begriffen ranken die Wettbewerber?
- Gibt es technische SEO-Anforderungen, die nicht erfüllt sind?
- Wo werden die Keywords in der Website-Struktur abgebildet?
- Wie werden die Suchwörter im Content abgebildet?
- Wer erstellt auf welche Weise den Content?
- Was sind die wichtigsten SEO-Maßnahmen, die anstehen?
Eine solche SEO-Bewertung hat das Ziel, dass man definitiv weiß, dass man in die richtige Richtung arbeitet. Ein detaillierter SEO-Fahrplan gibt dem Projekt einen klaren Rahmen. Genau so etwas entwickeln wir im Rahmen eines SEO-Konzepts.