Kommt mit uns ins Gespräch!

Diese 5 Faktoren brauchst Du, um den SEO-ROI zu berechnen
Potenzielles Suchvolumen für alle Keywords
Für welche Keywords möchtest Du Top-Positionen erreichen? Die Summe des Suchvolumens aller Keywords, für die Du optimierst, ist der erste Wert.
Potenzielle Besucher auf der Website
Du wirst nicht 100% der Besucher bekommen, nicht jeder klickt auch auf Dein Suchergebnis. Schaue Dir an, wie die SERP-CTR in Deinem Bereich für Top-Positionen ist, und dampfe die Werte entsprechend ein.
Conversion-Rate
Kontaktanfrage, Lead, Newsletter, Kauf – wie viele Prozent Deiner Besucher konvertieren auf der Seite? Wenn Du gut gemessen hast, findest Du diese Werte in Deiner Webanalyse.
Wandlungsquote / Stornos
Wie viele Leads braucht Du, um einen Auftrag zu machen? Wie viele Käufe in Deinem Shop kommen wieder zurück? Nicht jede gemessene Webseite-Conversion führt auch zu Umsatz.
Gewinn pro Auftrag / Kauf
Wie viel Gewinn (nicht Umsatz!) machst Du über einen erfolgreichen Auftrag oder Verkauf im Durchschnitt?
Um was geht es in der Podcast-Episode im Detail?
Ausgangslage
- Bisherigen SEO-Traffic ermitteln
- Saubere Messung in Analytics
- Sauberes Tracking der Konversionen
- Interne Lead-Wandlungsquote
Fazit
- Zahlenbasis nötig
- SEO lohnt sich besonders langfristig
- Kosten für Dienstleister nehmen ab
- Ranking und Traffic nehmen zu
Beispiel-Rechnung
- Ein Unternehmen, das Leads im B2B-Sektor generiert
- 1000 Suchvolumen zu einem Keywordset
- 500 Besucher bei einem Top-Ranking
- 15 Anfragen bei 3 % Konversion
- Dafür sehr gute Content Performance nötig
- 3 bis 4 Aufträge bei 25 % Wandlung
- 10 TSD EUR durchschn. Gewinn pro Auftrag
- 40 TSD EUR Gewinn im Monat
- Rund 180 Anfragen und 45 Aufträge
- Rund 500.000 EUR Gewinn im Jahr
- 50 TSD EUR pro Jahr Kosten für Dienstleister
- Return on Investment von 10
Weitere spannende Folgen zu dem Thema
![]() |
B2B Leads - Mehr Power für den Vertrieb Wie Hidden Champions im Netz durchstarten. Im Content Performance Podcast. |
![]() |
Bloggen - Was bringt das? Wir blicken kritisch auf Corporate Blogs – aus drei Richtungen. Im Content Performance Podcast. |
![]() |
Was ist High Performance Content? In dieser Episode erklären wir, was High Performance Content ist und wie wir mit Kunden zusammenarbeiten. |
![]() |
Die zwei Ebenen von Content Performance Warum unser Herz für Content Performance schlägt – und was es ausmacht. |
![]() |
Freund oder Feind? Amazon für Hersteller und Marken Viele bekannte Markenhersteller verkaufen auf Amazon. Das hat Konsequenzen fürs Ranking. |
![]() |
Reportings aus der Hölle Automatisierte Berichte sind in unserer Branche üblich. Nur steht dort selten etwas Vernünftiges drin. |
![]() |
Was kostet SEO? Kalkulation für zwei verschiedene Kundengruppen |