Content Entwicklung: 3 Content Quellen für SEO

1415 Hörer*innen

Worum geht es?

In vielen Unternehmen ist der Content bereits vorhanden – in den Köpfen des Managements und der Fachkräfte. Wie wir dieses Wissen heben und auf die Websites der Unternehmen bringen.

Für wen ist die Episode interessant?

Die Episode ist für alle gedacht, die sich fragen, wie man strukturiert Content entwickeln kann. Hierzu zählen Marketing- und PR-Abteilungen, aber auch Geschäftsführer.

Content, SEO aus der Praxis: Tipps über unseren Verteiler

GEO SEO Newsletter



Content Entwicklung: Die Themen in Stichpunkten

Das sagt Google über Content

Fehlende Ressourcen in Unternehmen

  • Keine Zeit
  • Keine Erfahrung in SEO
  • Keine Erfahrung mit Texten

Quelle 1: Geschäftsführung, Abteilungsleitung

  • Strategisches Knowhow
  • Sorge 1: Wie viel Zeit kostet es
  • Sorge 2: Versteht die Agentur unsere Produkte

Quelle 2: Mitarbeiter aus Vertrieb, Support

  • Operatives Knowhow
  • Sorge: Verliere ich meinen Job?!

Quelle 3: Schriftliche Quellen

Fazit

Auch hier geht es um Content Entwicklung

SEO Content: Was ist guter Content für Google?
Wie professionelle Texte entstehen – und wie sie wirken. Im Content Performance Podcast.
Was ist High Performance Content?
In dieser Episode erklären wir, was High Performance Content ist und wie wir mit Kunden zusammenarbeiten.
Effektives Content-Marketing
Wir sprechen über die unterschiedlichen Strömungen im Content Marketing – und unsere Vorgehensweise.
Content-Strategie: Klarer Fokus, starke Botschaft - Portal Teil 4
Wir entwickeln eine Content-Strategie anhand eines konkreten Beispiels
SEO- und Content Marketing Teams aufbauen
Drei Herausforderungen beim Aufbau interner Teams
Der Wert von SEO beim Firmenverkauf
Früher oder später macht sich jeder Gedanken über die Unternehmensnachfolge.
SEO für ein Software-Unternehmen: Interview mit Beat Köck von der Paessler AG
Eine Übersicht, wie ein SEO heutzutage arbeitet.
Das Helpful Content Update 2022: Unsere Analyse
Google rollt das Helpful Content Update aus. Wir analysieren die Begrifflichkeiten, sprechen über mögliche Auswirkungen und Strategien, damit umzugehen.
Creation vs. production: Das GPT-Dilemma für Content-Verantwortliche
Beim Texte schreiben gibt es immer zwei Phasen: Die Ideen-Entwicklung. Und den Schreibprozess.

Neu in unserer SEO-Academy

AI Visibility: Monitoring Tools

Wir haben mehrere AI Visibility Tools getestet. In diesem Workshop zeigen wir, wer unser Favorit ist, was so ein Tool kann, wann sie sich lohnt und wie du damit ganz konkret arbeitest. Vorab sprechen wir über eine Systematik, um Prompts zu entwickeln, die es sich zu überwachen lohnt. Dein Einstieg in eine völlig neue Tool-Landschaft.

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.