500.000 Besucher pro Monat durch ein Wiki: Interview mit Marcus Tandler

2114 Hörer*innen

Das Ryte Wiki ist ein Best Case dafür, wie man SEO umsetzt. Es generiert rund 500.000 Besucher und tausende Leads pro Monat. Das berichtet Marcus Tandler, Co-Founder von Ryte, der das Wiki selbst mit aufgebaut hat.

Wir sprechen mit Marcus Tandler darüber, wie man so ein großes Projekt strategisch plant, umsetzt – und täglich optimiert. Eine richtige Case Study aus dem SEO-Maschinenraum.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Über Marcus Tandler

Marcus Tandler ist Co-Founder und Managing Director bei Ryte, einer Software für Website Qualitätsmanagement, die User Experience mit SEO verbindet.

Marcus gehört zu den “Urgesteinen” der SEO-Branche. Als Vordenker und Top-Speaker auf zahlreichen Konferenzen spricht er darüber, wie sich Google und SEO weiterentwickelt. Im Gespräch merkt man sofort: Marcus ist ein richtiger Vollblut-SEO. Er spricht offen, ehrlich und ungeschliffen. Das findet man nicht oft.

Im Zentrum unseres Gesprächs: Das Ryte Wiki, ein Lexikon mit rund 1.500 Artikeln, das für sechsstelligen SEO-Traffic pro Monat sorgt.

Marcus Tandler

So blickt Marcus Tandler auf das Ryte Wiki

Was bringt das Ryte Wiki und was hat es gekostet?

Das Ryte Wiki generiert heute über alle Länder hinweg rund 500.000 Besucher und tausende Leads pro Monat, sagt Marcus im Interview. Gestartet ist das Wiki in 2013 mit 24 Artikeln. Heute sind es rund 1.500 Artikel. Insgesamt hat Ryte dafür rund 300.000 Euro ausgegeben – alle externen und internen Kosten zusammengerechnet, schätzt er. Der Gegenwert sei enorm: “Müssten wir den Traffic einkaufen, den wir heute per organischer Reichweite generieren, müssten wir dafür 5.000 bis 10.000 Euro bei Google Ads zahlen – pro Tag.”

Welche Ziele verbindet Marcus mit dem Wiki?

Das Ryte Wiki liefert jeden Tag wertvolle Leads für das Unternehmen, berichtet Marcus. Aber viele Artikel sorgen auch nicht für Leads, weil Ryte hier nicht immer die passende Lösung ist – und dadurch nicht logisch zum Produkt hingeführt werden kann. Trotzdem ist der Traffic für ihn wertvoll, “weil wir eine positive Brand Experience erreichen”. Der Erstkontakt zahlt sich auch in späteren Suchanfragen aus, weil User das Wiki schon kennen und auch auf Ryte klicken, selbst wenn es in den Top-10 eher am Ende steht.

Was ist wichtiger: Masse oder Klasse?

Die klare Antwort von Marcus Tandler: “Uns ging und geht es vor allem darum, sehr guten Content zu erschaffen. Der eigene Anspruch, das allerbeste Ergebnis sein zu wollen – so erzielt man heute Top-Rankings.” Zum Start des Ryte Wikis hat Marcus selbst viel geschrieben, aber auch schnell viele Themen an KollegInnen und Freelancer abgegeben. Die ersten vier Jahre hat er jeden einzelnen Artikel korrekturgelesen. Bis heute optimiert er oft selbst bestehende Artikel, um Chancen-Keywords anzugreifen.

Beispiele für Keywords aus dem Ryte Wiki, über die wir sprechen

Marcus Tandler Gespräche Beispiele

Mit Marcus Tandler sprechen wir auch über einzelne Keywords, zu denen das Ryte Wiki sehr gut rankt. Rankings zu Begriffen wie “Yandex” oder “Gmail” sind für ihn eher irrelevant. Solche navigationalen Keywords würden nur einige hundert Klicks pro Jahr generieren. Wertvoller dagegen: Rankings zu “Https” oder “URL” mit klarer informationeller Suchintention. Die Traffic-Zahlen von Sistrix würden sich deutlich von den echten Zahlen unterscheiden, die er in der Google Search Console sieht, kritisiert Marcus. Chart: Sistrix

SEO Strategien, Tipps, Webinare – über unseren Verteiler

Du willst besser in SEO werden? Dann trage dich in unseren E-Mail Verteiler ein!

Dort geben wir Tipps, zeigen konkrete Beispiele und laden zu unseren Live-Webinaren ein. Erfolgreiche Strategien & aktuelle Erkenntnisse aus über 15 Jahren SEO-Beratung.



SEO Webinare und Livestreams mit Benjamin und Fabian

Weitere Case Studies: Unsere Interviews mit SEO-Profis

Neu in unserer SEO-Academy

So optimierst du für bessere User Signals

Seit dem Google Leak ist klar: In den Top10 zählen am Ende die User Signals. Aber welche Signale sind das genau? Und wie optimiere ich dafür gezielt? Wir sprechen über Metriken wie CTR und Verweildauer und Heatmap-Tools und Vorgehensweisen. Ein Workshop für alle, die ihre User besser im Blick haben wollen – und darüber auch in SEO erfolgreich werden.

SEO für Onlineshops: Entwicklungen, Strategien, Best Cases für 2025

Neue Google Integrationen, stärkerer Wettbewerb – und gleichzeitig immer noch sehr viel Potenzial für mehr Geschäft durch SEO: So sieht die Situation bei vielen Onlineshops aus. Wir besprechen die neuen Product Grids, Schema.org Auszeichnungen für Produkte und Händlereinträge, Strategien und Maßnahmen am Beispiel eines Best Cases. Für erfolgreiches Onlineshop SEO in 2025.

Wie du Content schreibst, der genau zu dir passt – und bei Google rankt

SEO-Texte waren gestern. Heute brauchst du Content, der “Good Clicks” auslöst. Für User, die auf deinem Content verweilen. Und Content, der zugleich voll auf deine Unternehmensziele einzahlt. Wie du für diesen Content recherchierst, schreibst und final umsetzt. Anhand von Beispielen.