Suchintention: Wie ticken deine User? Interview mit Johannes Beus von Sistrix

2224 Hörer*innen

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Worum geht es?

In unserem letzten Teil unserer Serie über die Quality Rater Guidelines haben wir einen Gast: Johannes Beus von Sistrix. Mit ihm sprechen wir über Suchintention: Mit welcher Absicht suchen User nach etwas – und was bedeutet das für die eigene SEO-Strategie? Was hält Johannes von holistischen Seiten? Sind Nutzersignale mittlerweile ein starker Rankingfaktor?

Für wen ist die Episode interessant?

Wie die ganze Serie zu den Quality Rater Guidelines ist auch das Gespräch mit Johannes vor allem für Online Marketer gedacht, die tiefer einsteigen wollen. Johannes hat zur Suchintention einige spannende Daten, die er auch hier zusammenfasst.

Johannes Beus

Johannes Beus, Gründer und Geschäftsführer von Sistrix

Tipp: Sistrix Blog

Im Sistrix Blog schreiben Johannes Beus, Mitarbeiter und externe Experten über Suchmaschinenoptimierung. Mal geht es um strategische Themen. Häufig auch über aktuelle Themen, etwa zu Google Core Updates oder zu neuen Rankingfaktoren. Hier geht’s zum Sistrix Blog.

Mehr Infos rund um Online-Marketing und SEO

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung (SEO) verändert sich auf vielen Ebenen. Die Suchintention ist nur ein Feld von vielen. Hier beschreiben wir, wie wir SEO Sichtbarkeit analysieren – und was aus unserer Sicht zu einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung gehört.

Online-Marketing

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist zwar der Schwerpunkt in unserem Podcast und auch in diesem Interview hier mit Johannes Beus. Aber als Berater und in unserem Podcast wir widmen uns vielen Feldern im Online-Marketing, wie etwa Ads und Social Media.

Content-Marketing

Egal, um welche Online-Marketing-Disziplin es geht: Immer spielt der Content eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig ist rund um Content eine eigene Disziplin entstanden: Das Content-Marketing. Hier beschreiben wir unsere Sicht auf diese Disziplin.

Blog-Marketing

Corporate Blogs sind ein beliebtes Instrument im Online-Marketing. Häufig auch mit dem Hintergedanken, damit gute SEO-Ergebnisse einzufahren. Leider ist das längst nicht immer der Fall. Hier besprechen wir die Vorteile und Nachteile von Blog-Marketing.

LinkedIn-Marketing

Viele unserer Hörerinnen und Hörer wissen es: Wir sind sehr aktiv auf LinkedIn. Hier gibt es viele Möglichkeiten, sein Wissen zu teilen und über fachliche Themen zu diskutieren. Hier sprechen wir über unsere LinkedIn-Content-Strategie.

Content-Marketing

Egal, um welche Online-Marketing-Disziplin es geht: Immer spielt der Content eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig ist rund um Content eine eigene Disziplin entstanden: Das Content-Marketing. Hier beschreiben wir unsere Sicht auf diese Disziplin.

Weitere spannende Folgen zu dem Thema

SEO Traffic vs Social Traffic
Worin sich die beiden Kanäle unterscheiden und welche Folgen das für Content und Ziele hat. Content-Performance-Podcast .
Suchintention: Was wollen die User?
Wir erklären die Kategorien anhand eines Praxisbeispiels
SEO-Konzept: Strategie-Beispiele
Wir sprechen über SEO-Strategien anhand von zwei konkreten Projekten
Quality Rater Guidelines von Google: Das könnt ihr daraus lernen
SEO abseits von einfachen Tipps und schnellen Hacks
EAT-Modell: Wie kompetent bist du?
Teil 2 unserer Serie über die Quality Guidelines von Google: Wir sprechen über das EAT-Modell
Page Quality: Wie gut ist deine Website?
Der dritte Teil unserer Serie über die Quality Guidelines von Google.
Conversion Optimierung auf URL-Ebene
Der Besucher und die URL stehen im Mittelpunkt
Zero-Click Searches: Wie gehen wir damit um?
Bricht jetzt der Traffic ein?
SEO-Maßnahmen: Tipps, Beispiele, Fehler
...und was man stattdessen machen sollte
Google Core Update Mai 2020: Großes Rätselraten – und doch ein Muster
Wie gehen wir damit um?
Glossar erstellen: Eine kluge SEO-Strategie?
Viele Unternehmen setzen im Marketing auf Glossare.

Neu in unserer SEO-Academy

AI Visibility: Monitoring Tools

Wir haben mehrere AI Visibility Tools getestet. In diesem Workshop zeigen wir, wer unser Favorit ist, was so ein Tool kann, wann sie sich lohnt und wie du damit ganz konkret arbeitest. Vorab sprechen wir über eine Systematik, um Prompts zu entwickeln, die es sich zu überwachen lohnt. Dein Einstieg in eine völlig neue Tool-Landschaft.

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.