SEO Sichtbarkeit bedeutet, wie sichtbar eine Website im Google Ranking ist. Im Kern wird dies daran gemessen, wie weit vorne die Website zu bestimmten Suchbegriffen (Keywords) steht. Daraus wird von vielen SEO-Tools ein Indexwert ermittelt.
Jede einzelne Seite einer Website kann zu hunderten Keywords vorne stehen. Jeder Suchbegriff wiederum hat ein bestimmtes Suchvolumen pro Monat. So ergibt sich der SEO Traffic, den eine Domain oder auch einzelne Seiten (URLs) einer Website generieren.
In der Suchmaschinenoptimierung (engl. SEO) kann man die SEO Sichtbarkeit messen, analysieren und überwachen. Viele professionelle SEO-Tools verfügen über eine zentrale Kennzahl: Einen Indexwert, der einen Durchschnitt aus allen Keyword Rankings ermittelt. Hier spricht man von dem SEO Sichtbarkeitsindex oder der SEO Visibility.
Solche Indexwerte bringen Vorteile mit sich. Zum Beispiel hat man mit einem solchen SEO Sichtbarkeitsindex einen schnellen ersten Blick auf die aktuelle Situation der Domain bzw. Website. Außerdem lassen sich darüber auch Wettbewerbsvergleiche durchführen, etwa im Rahmen eines SEO-Audits.
Aber der zu starke Fokus auf einen solchen zentralen Wert für SEO Sichtbarkeit hat auch deutliche Nachteile. Denn der Sichtbarkeitsindex kann in die Irre führen. Darüber sprechen wir in unserer Podcastfolge und auf dieser Themenseite.
Die Themen auf dieser Seite
Was ist SEO Sichtbarkeit?
Die SEO Sichtbarkeit zu messen und zu analysieren ist eine komplexe Angelegenheit. Nicht umsonst gibt es Indexwerte, die es vereinfachen wollen.
Eine Website kann generell zu tausenden oder auch zehn- und hunderttausenden Suchbegriffen bei Google ranken. Jede einzelne URL, also eine einzelne Unterseite, kann zu hunderten oder auch tausenden Keywords und Keywordkombinationen ranken.
Über alle Suchbegriffe hinweg kommt SEO Traffic auf die Website. Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung ist es, die Sichtbarkeit einer Website systematisch zu erhöhen und so den Traffic zu steigern.
Die SEO Sichtbarkeit ist allerdings kein Selbstzweck. Es geht darum, zu den relevanten Begriffen sichtbar zu sein. Also zu Begriffen, die eine potenzielle Kundschaft eingibt, etwa um sich zu informieren oder auch um spezifisch nach einer Lösung zu suchen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIn diesem Livestream besprechen wir, wie wir mit dem Sichtbarkeitsindex im Alltag arbeiten. Zum Beispiel, wie wir den Index als Einstieg in eine tiefere Analyse bei einem Core Update nutzen oder für einen Wettbewerbsvergleich.
Was ist ein Sichtbarkeitsindex?
Der Begriff Sichtbarkeitsindex stammt von dem SEO Suite-Anbieter Sistrix. Auch andere SEO Suiten haben solche Indexwerte, allerdings heißen sie dort anders. Bei Searchmetrics heißt der Wert “SEO Visibility”, aber Xovi heißt der Indexwert “Ovi” – um zwei weitere Beispiele zu nennen.
Vereinfacht funktioniert der Indexwert wie folgt: Keywords mit hohem Suchvolumen und guten Google Rankings der Website haben einen größeren Einfluss auf den Sichtbarkeitsindex. Keywords mit geringem Suchvolumen haben dagegen eine geringere Gewichtung. Heraus kommt dann am Ende eine Art Mittelwert.
Die Sichtbarkeitsindizes werden automatisch erstellt und ausgegeben. Sie können auch rückwirkend über Jahre eingesehen werden. Durch die historischen Daten kann die langfristige Entwicklung einer Website betrachtet werden. Hier ausführliche Erlärungen bei Sistrix und bei Searchmetrics.
Beispiel: SEO Sichtbarkeit vergleichen
In diesem Beispiel nutzen wir den SEO Sichtbarkeitsindex für einen Wettbewerbsvergleich. Alle drei Unternehmen sind in der gleichen Branche tätig und investieren Ressourcen in Suchmaschinenoptimierung. Allerdings ist auch hier klar zu sagen: Der Sichtbarkeitsindex berechnet sich aus den Keywords, zu denen die jeweiligen Websites ranken. Es geht hier noch nicht darum, welche Keywords es im Detail sind – und wie relevant sie für das Business sind. Häufig stehen in solchen Fällen auch unterschiedliche SEO-Strategien dahinter – etwa, ob man eher Content nah am Geschäftszweck erstellt oder auch etwas offener denkt und SEO für Branding nutzt. Dies zeigt sich auch, wenn man die gemeinsamen Schnittmengen und Unterschiede innerhalb der Keywordsets miteinander vergleicht. Dieses Beispiel besprechen wir auch im Livestream zur SEO Sichtbarkeit, den wir weiter oben verlinkt haben.
SEO Sichtbarkeit prüfen – vor allem bei Core Updates
Bei Google Core Update kann es dazu kommen, dass Websites massiv an SEO Sichtbarkeit verlieren. In diesem Beispiel verliert eine Domain bei einem Update mehrere Sichtbarkeitspunkte (siehe Pfeil). In zweiten Chart sieht man, dass die Website zu hunderttausenden Keywords rankt. Auch hier muss man dann tiefer einsteigen, in Form einer SEO-Analyse oder eines SEO-Audits, auch in Verbindung mit den konkreten Traffic-Verlusten auf Keywordebene. Das wird sich auch wieder beim Helpful Content Update zeigen.
Drei Nachteile der Indexwerte für SEO Sichtbarkeit
Diese Erfahrungen machen SEO-Manager mit dem Sichtbarkeitsindex
Auf LinkedIn hat Fabian unsere Erfahrungen mit dem SEO Sichtbarkeitsindex geteilt. Unter seinem Beitrag haben zahlreiche erfahrene SEO-Profis kommentiert, wie sie mit dem SI als Metrik umgehen. Einige Kommentare:
Drei Vorteile, wie wir mit Sichtbarkeitsindizes arbeiten
Wir unterstützen Marketing-Verantwortliche, die SEO Sichtbarkeit der Website zu erhöhen
Wir sind Fabian Jaeckert (rechts) und Benjamin O’Daniel. Seit vielen Jahren beraten wir mittelständische Unternehmen, wie sie mehr Besucher über Google erhalten und diesen Traffic in Anfragen und Verkäufe wandeln. So, dass die Website zur vertriebsunterstützenden Maßnahme wird. Durch hochwertigen Content.
Mit Jaeckert & O’Daniel war uns schnell klar, dass wir bei der Auswahl möglicher Partner für unser Onlinemarketing-Vorhaben mit diesen beiden Herren ins Schwarze getroffen hatten. Ihre Expertise und vor allem der Ehrgeiz, sich mehr als umfassend in unser spezielles Industriethema einzuarbeiten, um uns so bestmöglich unterstützen zu können, sind genau das, was uns jetzt nach vorne bringt.
Marketing ManagerInnen haben viele Projekte auf dem Tisch. Sie wissen, dass Suchmaschinenoptimierung relevant ist. Aber die konkrete Umsetzung – vor allem die Entwicklung einer fundierten SEO-Strategie – fällt ihnen sehr schwer.
Gleichzeitig gibt es häufig die klare Anforderung, die SEO Sichtbarkeit zu steigern und für mehr Traffic und Leads zu sorgen. Die Website ist – vor allem in B2B – eine vertriebsunterstützende Maßnahme.
Genau darauf haben wir uns spezialisiert. Wir entwickeln SEO-Strategien für Unternehmen und stellen diese strukturiert und verständlich den Verantwortlichen vor. Anschließend begleiten wir die Inhouse-Verantwortlichen bei der Umsetzung.
Denn oft müssen – zum Beispiel für die Content-Erstellung – viele interne Dinge beachtet werden. Zum Beispiel bei B2B SEO: Unternehmen in der B2B-Branche haben komplexe und stark erklärungsbedürftige Projekte. Hier braucht man interne fachliche Expertise und gleichzeitig eine fundierte B2B-SEO-Strategie.
Gleichzeitig ist es gerade hier wichtig, dass der aufwendig erstellte Content auch möglichst viel abwirft. Dauerhafter SEO-Traffic ist hier ein Wertbringer.
Klingt interessant? Gerne können wir uns zu einem SEO Kennenlernen per Videokonferenz verabreden (30 Min.).
Die SEO Sichtbarkeit mit einem individuellen Dashboard messen
Aus unserer Sicht benötigen Marketing-Verantwortliche ein zentrales Dashboard für die SEO Sichtbarkeit des Unternehmens. Für die Analyse und Optimierung im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung. Aber auch für die interne Kommunikation mit der Führungsebene.
Solche Dashboards entwickeln wir im Rahmen unseres SEO-Mentorings. Es ist im Paket inklusive. Hierfür nutzen wir Google Data Studio mit Rückgriff auf Messwerte aus der Google Search Console und Google Analytics.
Zu einem Dashboard gehören Werte wie Traffic und Conversions der Domain insgesamt, aber auch die Sichtbarkeit von zentralen URLs, die für das Unternehmen wichtig sind.