Ladezeit und SEO: Wenn jede Sekunde zählt

1175 Hörer*innen

Worum geht es?

Die Ladezeit ist ein wichtiger Faktor – für Google und die User. Wir sprechen über den Page Speed als Rankingfaktor und stellen Optimierungsansätze vor. Hinweis: Diese Folge ist aus 2017. Seitdem hat sich hinsichtlich der Technik und der SEO-Anforderungen viel getan.

Für wen ist die Episode interessant?

Die Episode ist für alle Verantwortlichen, die Portale, Shops und große Websites betreuen, die an der Schnittstelle zur IT arbeiten oder Agenturen briefen und koordinieren.

SEO aus der Praxis – über unseren Newsletter

SEO Newsletter



Ladezeiten und SEO: Unsere Tipps

  • Gimp Bildbearbeitung

    Mit Gimp kann man seine Bilder verkleinern. Ein Bild sollte maximal 500kb groß sein. Bei dieser Größe hat man auch noch wenig Qualitätsverlust bei der Auflösung. Bilder SEO geht allerdings deutlich weiter.

    Bildgröße ändern mit Gimp

  • PageSpeedInsights

    Wohl die umfangreichste Analyse für die Ladezeit einer Webseite. Die Auswertung und das Ranking sind allerdings auch sehr anspruchsvoll. Es ist schon ein Erfolg, wenn sich die Ampel von Rot auf Gelb stellt. Achtung: Viele Vorschläge sind nur mit technischem Verständnis umzusetzen!

  • Google TestMySite

    Nochmal Google. Hier kann man seine Seite explizit auf Mobilgeräten testen. Neben der “echten” Ladezeit bekommt man auch eine Hochrechnung, wie viele Besucher man im Schnitt verliert.

Ladezeit und SEO: Stichpunkte zur Folge

Content-Management-Systeme

  • Typo3 oft schlecht konfiguriert
  • Caching ausgeschaltet
  • WordPress durch Themes/Frames überladen
  • Mehr: WordPress und Typo3 im SEO-Vergleich
  • “Drag and Drop” ist Einladung zum „schlampen“ bei der Bildgröße
  • Viele Agenturen haben keinen Fokus auf Ladezeiten
  • Hier mehr über WordPress SEO

Ladezeiten: Werte als grobe Richtschnur

  • Erste Ebene: Erste Anfrage
  • 100 bis 200 Millisekunden
  • Zweite Ebene: Komplette Seite
  • 2 bis 4 Sekunden nutzbar
  • Nutzer werden sonst ungeduldig

Relevanz für das Ranking

  • Über 200 Rankingfaktoren
  • Ladezeiten sind ein Rankingfaktor
  • Anspruch von Google steigt seit Jahren
  • Besonders für mobilen Such-Index
  • Mobiler Index ist / wird primärer Index
  • Jetzt relevant auch durch Core Web Vitals

Relevanz für User

  • Große Range zwischen neuen und alten Standards
  • Folgen für Abbruchquoten, Bounce Rate, CTR
  • Performance-Werte gehen in den Keller
  • Ladezeit kann so gesehen auch ein 100 % Faktor sein

Lösungsansätze

  • Bilder verkleinern
  • Guter Webserver
  • Server-Komprimierung
  • Server-Caching
  • Caching im CMS
  • Website abspecken
  • Skripte above the fold
  • Content Delivery

SEO aus der Praxis – weit über die Ladezeiten hinaus

Praxisbeispiel Heatmaps & Recordings
3 Dinge, die wir gelernt haben - im Content Performance Podcast.
Verweildauer und SEO: Der unterschätzte Faktor
Warum die Verweildauer wichtig ist, wie wir damit arbeiten und wie man sie misst. Content-Performance-Podcast
SEO Traffic vs Social Traffic
Worin sich die beiden Kanäle unterscheiden und welche Folgen das für Content und Ziele hat. Content-Performance-Podcast .
Wordpress vs TYPO3 - Portal Teil 3
Welches CMS sich für ein SEO-Portal am besten eignet. Teil 3 unserer Serie.
Mobile Traffic vs Desktop Traffic
Wir vergleichen die beiden Traffic-Arten.
Conversion Optimierung für Mutige
Drei Themenfelder, die oft nicht betrachtet werden
SEO-Maßnahmen: Tipps, Beispiele, Fehler
...und was man stattdessen machen sollte
Was ist gutes Content Management?
Wie du deine Inhalte online kriegst
Die SEO-Strategie von Reishunger.de: Interview mit Benni Uhlmann
Wie hat sich Reishunger so viele Top-Rankings aufgebaut?
Core Web Vitals: Googles technische Ansprüche an eine Website
Technisch saubere Websites haben bessere Rankingchancen. Aber was bedeutet das?
SEO auf der Startseite: Ja oder nein?
Keine einfache Angelegenheit für Marketing ManagerInnen.

Neu in unserer SEO-Academy

So optimierst du für bessere User Signals

Seit dem Google Leak ist klar: In den Top10 zählen am Ende die User Signals. Aber welche Signale sind das genau? Und wie optimiere ich dafür gezielt? Wir sprechen über Metriken wie CTR und Verweildauer und Heatmap-Tools und Vorgehensweisen. Ein Workshop für alle, die ihre User besser im Blick haben wollen – und darüber auch in SEO erfolgreich werden.

SEO für Onlineshops: Entwicklungen, Strategien, Best Cases für 2025

Neue Google Integrationen, stärkerer Wettbewerb – und gleichzeitig immer noch sehr viel Potenzial für mehr Geschäft durch SEO: So sieht die Situation bei vielen Onlineshops aus. Wir besprechen die neuen Product Grids, Schema.org Auszeichnungen für Produkte und Händlereinträge, Strategien und Maßnahmen am Beispiel eines Best Cases. Für erfolgreiches Onlineshop SEO in 2025.

Wie du Content schreibst, der genau zu dir passt – und bei Google rankt

SEO-Texte waren gestern. Heute brauchst du Content, der “Good Clicks” auslöst. Für User, die auf deinem Content verweilen. Und Content, der zugleich voll auf deine Unternehmensziele einzahlt. Wie du für diesen Content recherchierst, schreibst und final umsetzt. Anhand von Beispielen.