Praxisbeispiel Heatmaps & Recordings

1339 Hörer*innen

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Worum geht es?

Mit Heatmaps und Recordings lässt sich analysieren, wie sich Besucher konkret auf einzelnen Unterseiten verhalten. So kommt man Content-Elementen auf die Spur, die zu Abbrüchen führen. Wir berichten von drei Praxisbeispielen mit der Software hotjar.

Für wen ist die Episode interessant?

Alle, die daran interessiert sind, die Content Performance auf ihrer Website zu verbessern. Zum Beispiel die Verweildauer, die Scrolltiefe oder die Abschlüsse.

Komm mit uns ins Gespräch!

SEO Newsletter



Unsere Tipps für Heatmaps, Scrolltiefe & Recordings

  • Zeit für Optimierung nehmen

    Oft liegt der Fokus darauf, neuen Content zu generieren. Aber es steckt viel Potenzial darin, bestehenden Content zu überprüfen und zu optimieren. So macht man mehr aus seinen bestehendem Traffic.

  • Thesen aufstellen und testen

    Warum bricht ein bestimmter Prozentsatz an einer Stelle im Content ab? Hierüber lässt sich nur spekulieren. Also die Eindrücke analysieren, klare Thesen aufstellen und erneut einen Test durchführen. So sammelt man wertvolle Erfahrungen.

  • Kontinuierlich optimieren

    Ein Test mit Hotjar oder einer anderen Software ist eine schöne Erfahrung. Das ganze Potenzial wird erst abgeschöpft, wenn die Optimierung dauerhaft im Projekt und bei den verantwortlichen Personen verankert wird.

High Performance Content

Um was geht es in der Podcast-Episode im Detail?

Warum ist das Thema relevant?
  • Optimierung des bestehenden Contents
  • Performance: Verweildauer, Scrolltiefe, Leads
  • Insgesamt Interaktion mit der Seite
Welches Tool wir getestet haben?
  • Hotjar
  • Klick-Heatmaps
  • Scrolltiefe
  • Anonymisierte Recordings
Wie ist die Ausgangslage?
  • Zahlen zu Besuchern sind vorhanden
  • Zahlen zu Abschlüssen sind vorhanden
  • Verweildauer schlechte Daten
  • Unklar: Wie verhalten sich die Besucher konkret
  • Mikrokonversionen auf der Seite
Praxisbeispiel zur Heatmap
  • Wert der Scrolltiefe nimmt bei einer Zwischenüberschrift deutlich ab
  • Zwischenüberschrift war bildlich formuliert
  • These: Bild wird nicht verstanden bzw. Transferleistung bedeutet Mühe
  • Zwischenüberschrift einfacher formuliert
Praxisbeispiel Scrolltiefe
  • Hohe Absprungrate auf einer Unterseite
  • Aber: Sehr ordentliche Scrolltiefe
  • These: Der Content funktioniert gut, muss nicht geändert werden
Praxisbeispiel Recordings
  • Ein Tool wird gut genutzt
  • Aber Verirrungen auf dem Tool
  • These: Unverständnis bei einer bestimmten Angabe
  • Vereinfachung des Tools
Fazit: Erfahrungen mit Hotjar Test
  • Content Performance zwischen Besuch und Konversion
  • Tiefe Auseinandersetzung mit Zielgruppe
  • Fokus auf Usability und Nutzerführung

So optimiert man seinen Content – passende Folgen

Keyword Content - Die Leiche im Keller
10 Jahre alte Google Updates und die Auswirkungen bis heute. Content Performance Podcast Folge 1.
SEO Content: Was ist guter Content für Google?
Wie professionelle Texte entstehen – und wie sie wirken. Im Content Performance Podcast.
Verweildauer und SEO: Der unterschätzte Faktor
Warum die Verweildauer wichtig ist, wie wir damit arbeiten und wie man sie misst. Content-Performance-Podcast
Holistischer Content für SEO: Da findet man alles
Was holistischer Content ist – und wieso man ihn für Top-Rankings benötigt. Content-Performance-Podcast.
Google Ads und das Content-Geheimnis
Google Ads hat viele Vorteile, wird aber auch immer teurer. Wie man mit gutem Content eine effiziente Kampagne aufsetzt.
Ladezeit: Wenn jede Sekunde zählt
Über die Ansprüche von Google und der User von heute und morgen
Startseite optimieren: 3 SEO-Tipps
Wir erklären an einem Beispiel, was eine gute Startseite ausmacht.
SEO Tools
Spezialtools vs Allrounder
Was wäre, wenn es morgen kein Tracking mehr gibt?
Dann wären wir Online Marketer im Eimer. Oder doch nicht?
7 Content-Ziele kurz vorgestellt
So macht ihr Content messbar
Wie erhöhe ich meine Conversions? Interview mit David Odenthal
Wir sprechen über Hybrid-Konversionen, Unternehmensberatung und Kekse
5 SEO-Tipps für das ganze Jahr
Wir geben Euch fünf handfeste SEO-Tipps mit unter den Weihnachtsbaum
Conversion Optimierung auf URL-Ebene
Der Besucher und die URL stehen im Mittelpunkt
Verkaufspsychologie für SEO: Interview mit Matthias Niggehoff
Welche Fehler machen viele Onlineshops – aus verkaufspsychologischer Sicht? Was sind Erfolgsfaktoren?
Schlecht fürs Geschäft: Banner und Pop-ups auf Websites
Worauf sollte man stattdessen setzen?
Customer Journey und SEO - ein Beispiel: Von der ersten Suchanfrage bis zum Kauf
Wie Benjamin sich ein Speed Bike kaufte - und sich durch das Netz hangelte.
Wie man professionell mit Google Analytics arbeitet: Interview mit Maria-Lena Matysik
Was sind Stolpersteine – und was gehört definitiv in ein Grund-Setup rein?

Neu in unserer SEO-Academy

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.

AI Visibility: User Journey und Prompt Research

Immer mehr User nutzen KI-Suchmaschinen. Aber was geben sie genau ein? Die Ki-Plattformen sagen dazu nichts. Aber wer seine Keywords kennt, kann daraus auch ableiten, welche Prompts wahrscheinlich eingegeben werden. Wir testen die AI Research Funktion von Sistrix und diskutieren, ob W-Fragen wirklich eine gute Prompt-Annäherung sind. Der Einstieg in unsere AI Visibility Reihe in der Academy.

Backlinks – was sind Erfolgsstrategien?

Ja, Backlinks sind und bleiben wichtig. Aber es kommt auf die Qualität an – und nicht mehr auf die Masse. Wir zeigen dir Strategien, wie du systematisch Backlinks aufbaust. Zum Beispiel durch Content-Formate oder durch Digitale PR-Kampagnen. Anhand inspirierender Beispiele, die wir gesehen haben.