1 Mio. Nutzer im Monat – mit der richtigen Content Strategie: Interview mit Jan Brakebusch

2042 Hörer*innen

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Worum geht es?

Über eine Millionen Nutzer pro Monat, über 60.000 WhatsApp Abonnenten: Jan Brakebusch von Liebscher & Bracht erklärt, wie er mit seinem Team da hingekommen ist. Wir sprechen darüber, wie seine Abteilung Content aufbaut, wie die Zusammenarbeit mit den medizinischen Experten läuft, welche Lead-Formate gut funktionieren – und warum die Website vom Medic Update so profitiert hat.

Für wen ist die Episode interessant?

Das Interview mit Jan Brakebusch richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie mittelständische Unternehmen erfolgreiches Online-Marketing aufziehen. Welche Bausteine dazu gehören, Strategien, KPIs – und vieles mehr.

Zu Gast: Jan Brakebusch

Jan Brakebusch hat das Online-Marketing für Liebscher & Bracht aufgebaut. Dort arbeiten über 20 Leute, unter anderem mehrere Redakteure, SEO-Manager und Video-Profis. Sie erstellen Content für ein Lexikon, entwickeln PDF-Ratgeber und sind für Newsletter- und Social-Media-Content verantwortlich.  Jan ist Top-Speaker auf SEO-Konferenzen und arbeitet auch als freier SEO- und Online-Marketing-Berater.

Jan Brakebusch

Unsere Podcast-Interviews: SEO-Profis sprechen Klartext

SEO & Content: Weitere passende Folgen

SEO- und Content Marketing Teams aufbauen
Drei Herausforderungen beim Aufbau interner Teams
Google Updates: Warum uns das nicht interessiert
Eine Folge für alle, die einen kritischen Blick auf SEO-Gurus und das Google Orakel haben.
7 Content-Ziele kurz vorgestellt
So macht ihr Content messbar
Content Produktion: Wie wir komplexe Themen umsetzen
Wir sprechen über unsere Erfahrungen und Prozesse, wie wir Content in komplexen Themenfeldern entwickeln.
Wenn die Konkurrenz Links kauft: Was soll ich tun?
Wie kann man damit umgehen?
Core Updates 2019: Wie ihr damit umgeht – und wie besser nicht
Wir sprechen darüber, wie wir mit den Core Updates umgehen.
Viel Traffic, wenig Umsatz: Was läuft falsch?
Wir sprechen über unsere Erfahrungen, welche Ursachen häufig vorliegen – und wie man die Quote Traffic/Umsatz verbessern kann.
Die Kunst des Crawlings: Interview mit Markus Hövener
Wir sprechen mit dem erfahrenen SEO Markus Hövener über seine Erfahrungen, über Tools – und auch über die Grenzen eines Crawlings.
Lokale Optimierung: So sehen erfolgreiche Strategien aus
Wie geht man vor? Und wo liegen die Gefahren?
Wie ein Medienhaus seine Sichtbarkeit aufbaut: Interview mit Daniel Schramm von RND.de
Jeden Tag geht eine dreistellige Anzahl von Artikeln auf RND.de online. Wie stemmt Daniel und sein vierköpfiges Team das?

Neu in unserer SEO-Academy

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.

AI Visibility: User Journey und Prompt Research

Immer mehr User nutzen KI-Suchmaschinen. Aber was geben sie genau ein? Die Ki-Plattformen sagen dazu nichts. Aber wer seine Keywords kennt, kann daraus auch ableiten, welche Prompts wahrscheinlich eingegeben werden. Wir testen die AI Research Funktion von Sistrix und diskutieren, ob W-Fragen wirklich eine gute Prompt-Annäherung sind. Der Einstieg in unsere AI Visibility Reihe in der Academy.