Wer online sichtbar sein will, muss Content produzieren. Das ist klar. Aber was für Content? Welche Themen, welcher Stil, auf welcher Plattform – und wie viel Content? Das besprechen wir auf dieser Seite.
In der passenden Podcast-Episode gehen wir ins Detail. Und besprechen, wie wir Content für komplexe Themen produzieren. Als Berater unterstützen wir viele B2B-Unternehmen dabei, hilfreichen Content für ihre Website zu erstellen, um so die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen wie Google zu erhöhen. Das bringt mehr Besucher und auch mehr Leads.
Content produzieren: Die Themen auf dieser Seite
Drei zentrale Fragen zur Content Produktion
Content Produktion und SEO: Damit sich der Content wirklich lohnt
Content zu erstellen ist und bleibt aufwendig. Professionelle Texter oder Agenturen kosten rund 100 Euro pro Stunde. Einarbeitung und Erstellung erster Content Pieces kostet mindestens mehrere Tage Arbeit.
Auch wer den Content selbst erstellt – etwa im Marketing oder in der PR – weiß, dass es aufwändig ist.
Deshalb sollte die Content Produktion möglichst viel einbringen. Und zwar messbar. Hier setzen wir mit der Suchmaschinenoptimierung an (engl. SEO).
Es geht darum, dass der Content zu möglichst vielen Suchbegriffen bei Google auffindbar ist. Gleichzeitig sollte der Content eben auch hochwertig sein. Schließlich lesen potenzielle Kunden täglich die Website-Texte.
Beides zu vereinen: Content für Suchmaschinen und Besucher – das ist unsere Expertise. Wir helfen Marketing-Verantwortlichen ihren Content und ihre Suchmaschinenoptimierung selbst in die Hand zu nehmen. Hier mehr über uns.

Benjamin O’Daniel (links) ist ausgebildeter Redakteur und Content-Marketing-Manager. Fabian Jaeckert ist technischer Suchmaschinenoptimierer. Gemeinsam kombinieren wir Content und SEO – aus einem Guss.
Content produzieren – mit Verständnis für SEO und Markenführung
Der Schlüssel zum Erfolg: Wenn Unternehmen regelmäßig Content produzieren – mit Verständnis für SEO und für Markenführung.
Bei Google vorne stehen Unternehmen, die hilfreichen, ausführlichen Content erstellen. Die Inhalte entwickeln, nach denen die User wirklich suchen. Man stellt das Marketing vom Kopf auf die Füße. Weil man durch eine Keyword-Recherche herausfindet, wonach potenzielle Kunden suchen – und diese Nachfrage deckt.

Content Produktion: Ein Beispiel
Beispiel: Eine Marketing-Managerin betreut die Website eines B2B-Unternehmens. Sie ist für die Erstellung von allen Inhalten zuständig. Mit einem Content Hub verfolgt sie das Content Ziel, potenzielle Kunden mit nutzwertigen Inhalten anzusprechen, das Google Ranking zu verbessern und Leads zu generieren.
Dafür braucht sie spannende Content Ideen, einen Content Plan, fachlichen Input aus der Produktabteilung und zeitliche Ressourcen für die eine Keyword-Recherche und Content Produktion. Jedes Content Stück soll aus einem Text und einer Grafik bestehen. Außerdem muss es ins Content-Management-System eingebaut werden (Content Management).
Entscheidend für die Content Produktion sind die jeweiligen Prozesse. In der Suchmaschinenoptimierung etwa wird ein Content Piece – etwa eine Landingpage oder eine Themenseite – regelmäßig optimiert, um so das Google Ranking zu verbessern. Eine weitere Frage ist, ob die Content Produktion inhouse erfolgen sollte oder über eine externe Unterstützung.

Hier ein Beispiel für eine Keyword-Liste aus einem professionellen SEO-Tool.
Die Phasen der Content Produktion
Content Produktion teilt sich in verschiedene Phasen auf. Hier ein grober Überblick:
- Ideenfindung
- Themen-Recherche
- Keyword-Recherche (SEO)
- Content Produktion
- Content Veröffentlichung (Website)
- Content Distribution (Social Media, Newsletter)
- Reporting (Traffic, Engagement)
- Content Optimierung (Bsp. Google Snippet)

Was hat der Content gebracht? Basis für ein Monitoring ist ein professionelles Toolset, etwa zum Traffic, zum Ranking und zu den Conversions.
Hier berichten Content-Profis berichten aus ihrer täglichen Arbeit
Content-Tipps aus der Praxis: Live-Webinare und Infos über unseren Verteiler
Wir wir Content bei komplexen Themen produzieren – Stichpunkte zur Folge
Perspektive von Google
- Your Money, your Life-Themen
- Medic Update von Google
- Hohe Anforderungen seitens Google
Perspektive der Unternehmen
- Zweifel an der Kompetenz des Texters
- Fehlende Bereitschaft zur Mitarbeit
- Keine Vorstellung vom Aufwand
- Website-Texte – die verschiedenen Ebenen
So funktioniert die Content Produktion
- Keyword Recherche als Basis
- Texter prüfen: Inhouse oder externe Texter
- Inhouse: Content Marketing Manager
- Ausbildung, Erfahrung, Mindset
- Alle relevanten Abteilungen ins Boot holen
- Ansprechpartner klären
- Zusicherung für Interviews
- Abstimmung Korrekturprozesse/Freigaben
- Zeit investieren
- Unsere SEO-Prozesse lernen
- Mehr über Suchmaschinenoptimierung
- Mehr über Content Marketing
Auch in diesen Folgen geht es um jede Menge Content
![]() |
Seo-Texte: Nein Danke! Beispiele, wie es besser geht Wie SEOs und Texter besser zusammenarbeiten. Im Content Performance Podcast. |
![]() |
Ich brauch Personal! So bekommt man gute Online-Redakteure Viele Unternehmen suchen Content-Verantwortliche. Über Kompetenzen, Aufgaben und Ziele im Content-Performance-Podcast. |
![]() |
Holistischer Content für SEO: Da findet man alles Was holistischer Content ist – und wieso man ihn für Top-Rankings benötigt. Content-Performance-Podcast. |
![]() |
Was ist High Performance Content? In dieser Episode erklären wir, was High Performance Content ist und wie wir mit Kunden zusammenarbeiten. |
![]() |
SEO-Konzept: Strategie-Beispiele Wir sprechen über SEO-Strategien anhand von zwei konkreten Projekten |
![]() |
1 Millionen Nutzer im Monat - mit der richtigen Content Strategie Jan Brakebusch von Liebscher & Bracht erklärt, wie er mit seinem Team da hingekommen ist. |
![]() |
SEO für ein Software-Unternehmen: Interview mit Beat Köck von der Paessler AG Eine Übersicht, wie ein SEO heutzutage arbeitet. |
![]() |
Wie man SEO im Konzern verankert: Interview mit Frederic Cremer von innogy C3 Im Interview spricht er darüber, wie er Projekte aufsetzt, fachfremde Kollegen überzeugt und wie er eine internationale Inhouse-Community aufgebaut hat. |
![]() |
Keyword Recherche: Warum wir immer Potenziale entdecken Wir sprechen über Vorgehensweisen, Tools und die Arbeit am Content. |
![]() |
Was macht einen guten B2B Influencer aus? Interview mit Arian Russ Influencer kennt jeder. Aber B2B Influencer sind anders. Und die Kooperationen auch. |
![]() |
SEO oder Journalismus? Wie Content Marketer denken sollten In vielen Marketing-Abteilungen schwelt eine strategische Grundfrage. Es geht darum, wie man seine Content-Marketing-Aktivitäten ausrichtet. Eher journalistisch-redaktionell oder in Richtung SEO? |
![]() |
Content Inhouse vs. Outsourcing: Welches Modell ist erfolgreicher? Pro und Contra - und unsere Erfahrungen mit Hybrid-Modellen. |
![]() |
Actionable SEO: Wie bekommt man SEO intern auf die Spur? SEO ist wichtig. Das ist klar. Aber das Wissen alleine führt noch lange nicht dazu, dass es auch umgesetzt wird. Das sind die Ursachen. |