Hörerin fragt: 1.000 Blogartikel – was tun?

1856 Hörer*innen

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Worum geht es?

Eine Hörerin schreibt uns, dass Sie ca. 1.000 Blog-Artikel geschrieben hat. Leider haben nur manche Artikel ein richtig gutes Ranking. Viele liegen aber auf den hinteren Plätzen. Wir schildern, wie wir bei einem solchen Fall vorgehen.

Für wen ist die Episode interessant?

Die Folge richtet sich vor allem an Solopreneure und Unternehmen, die viel Zeit und Energie in ihren Blog gesteckt haben – und sich jetzt fragen, wie sie mehr herausholen können. Vorab: Es geht uns nicht um Blog-Bashing. Sondern um das Thema Content-Strategie für Menschen, die viel und regelmäßig Content veröffentlichen.

Kommt mit uns ins Gespräch!

SEO Newsletter



Um was geht es in der Podcast-Episode im Detail?

Problem 1: Hohe Investitionskosten

  • 1.000 Artikel, je 4 Stunden = 4.000 Stunden
  • Umgerechnet 2,5 Jahre Zeit
  • Stundensatz von 100 EUR = 400.000 EUR Gegenwert

Problem 2: Keine globale SEO-Strategie

Problem 3: Unklare KPIs

  • Ja, Blogs steigern „Bekanntheit“
  • Konkrete KPIs für einzelne Artikel fehlen
  • Jetzt stellt sich die Zukunftsfrage

Lösungsansatz

  • SEO-Konzept mit Website-, Keyword- und Rankinganalyse
  • Verschlankungs-Konzept
  • Zusammenfassen, löschen, ausbauen

Weitere spannende Folgen zu dem Thema

Wie aus Leads Stammkunden werden
Ein Experten-Gespräch mit Dr. Oliver Ratajczak
Hörerin fragt: 1.000 Blogartikel – was tun?
Wir schildern, wie wir bei einem solchen Fall vorgehen.
Storytelling
(K)ein Fall für SEO
Wie Software-Unternehmen erfolgreich wachsen: Interview mit Christian Twardawa
Growth: Ein Gespräch über Kanäle, Personal, KPIs
Content Audit und SEO: Wie analysierst du 500 Unterseiten?
Warum viele keinen Überblick haben - und wie wir vorgehen.
SEO OKRs: Gute Ziele, Aufgaben - und Erwartungen
Keine einfache Sache, im SEO Alltag die richtigen Prioritäten zu setzen.
Fokus Keywords: Wie man zu seinen Hauptbegriffen rankt
Was sind Hauptbegriffe in SEO? Tools, Strategien und konkrete Beispiele.
Was ist Keyword Kannibalismus - und wie geht man damit um?
Im Podcast sprechen wir sprechen über unsere Erfahrungen mit Keyword Kannibalisierung in SEO.
Haben Blogger*innen noch eine Chance in SEO?
Für viele Blogs sind harte Zeiten angebrochen. Was macht den Unterschied aus?

Neu in unserer SEO-Academy

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.

AI Visibility: User Journey und Prompt Research

Immer mehr User nutzen KI-Suchmaschinen. Aber was geben sie genau ein? Die Ki-Plattformen sagen dazu nichts. Aber wer seine Keywords kennt, kann daraus auch ableiten, welche Prompts wahrscheinlich eingegeben werden. Wir testen die AI Research Funktion von Sistrix und diskutieren, ob W-Fragen wirklich eine gute Prompt-Annäherung sind. Der Einstieg in unsere AI Visibility Reihe in der Academy.