Keyword Kannibalisierung: Klingt blutig. Ist es auch. Viele Unternehmer, Selbstständige, aber auch angestellte Online-Marketer produzieren Content ohne Ende. Das Problem: Die Inhalte „fressen“ sich gegenseitig. So gehst du damit um.
Was interessiert dich besonders? Spring direkt dorthin
- 3 häufige Ursachen für Keyword Kannibalisierung
- Podcast: Keyword Kannibalismus: Wenn du dir selbst Konkurrenz machst
- Unsere Webinare zu SEO-Themen
- Weitere negative Folgen
- Unser Ansatz gegen Keyword Kannibalismus
- Definition: Das steckt hinter dem Begriff
- Podcast-Episoden, die ähnliche Themen behandeln

3 häufige Ursachen für Keyword Kannibalisierung
Podcast: Wenn man sich selbst Konkurrenz macht
SEO Tipps, Strategien, Beispiele – über unseren Verteiler
Weitere negative Folgen von Keyword Kannibalismus
Unser Ansatz gegen Keyword Kannibalismus: Erst die Strategie, dann der Content
Erst die SEO-Strategie
Unter einer SEO-Strategie verstehen wir – vereinfacht gesagt: Eine tiefgehende Keyword-Recherche. Welche Begriffswelten gibt es – und wie viel Suchvolumen steckt dahinter. Im nächsten Schritt: Wie kann man diese Welten clustern und daraus eine Informationsarchitektur entwickeln. Diese Strategie ist wie ein Plan, mit dem man anschließend sein Haus baut.
Dann Content erstellen
Anschließend entwickeln wir den passenden Content für einzelne holistische Welten. Jeder Content, jede URL hat eine eindeutige Keyword-Welt. So, dass sich der Content nicht gegenseitig kannibalisiert. Zum Content: Hier gibt es verschiedene Gattungen, Formate und Stile, die unterschiedlichen Einfluss auf das Google Ranking haben. Dies ist auch abhängig von Suchanfragen, Suchintention und Wettbewerb.
Gesunde Optimierung
Viele schwanken zwischen Überoptimierung und überhaupt keiner Optimierung. Die einen schauen zu stark auf SEO und Keywords, die anderen interessiert es nicht. Wir plädieren für eine gesunde Haltung. Suchmaschinen sind wichtig. Aber am Ende zählt der einzelne Besucher und Mensch, der auf der Seite ist. Aber um es gleich zu sagen: Das sieht jeder SEO anders. Es ist unser Blick auf Suchmaschinenoptimierung, den wir auch in unserem SEO Podcast vertreten. Generell gilt: Eine sauber strukturierte Seite plus Content mit Mehrwert hat ein großes Potenzial entsprechend gut zu ranken.
Definition: Keyword Kannibalisierung
Kannibalismus
Kannibalismus oder Kannibalisierung ist ein blutiges Wort, das man sonst eher aus der Klatschpresse oder Horrorfilmen kennt. Auf SEO bezogen bedeutet es: Einzelne Zielseiten konkurrieren untereinander in den Suchergebnissen. Vereinfachtes Beispiel: Sie haben einen Suchbegriff, mehrere Seiten – und diese Seiten stehen nebeneinander im SEO Ranking. Häufig verhindern solche Mehrfach-Rankings auch, dass eine Seite richtig gut vorne steht. Keyword Kannibalismus oder Keyword Kannibalisierung lässt sich unter anderem mit SEO-Tools wie Sistrix analysieren. Auch bei WordPress SEO ist es ein wichtiges Thema.
Keywords
Mit Keywords sind Suchbegriffe gemeint, die Menschen bei Google oder einer anderen Suchmaschine eingeben. Also einzelne Phrasen oder auch mehrere Begriffe in Kombination. Hier gibt es unterschiedliche Keywords entlang der Customer Journey – hier ein Beispiel – oder der Suchintention. Zum Beispiel Keywords, die eher informationell orientiert sind, oder Keywords mit einer klaren Kaufabsicht – das Thema Suchintention. Google achtet immer weniger auf einzelne Keywords und immer mehr auf ganze Keyword-Welten. Der Fachbegriff dazu sind sogenannte “holistische Seiten“, die zu vielen Begriffen vorne stehen.
Content ist schon da…
Viele Unternehmen haben bereits sehr viel Content auf ihrer Seite. Seien es hunderte Blog-Artikel, Whitepaper, PDFs, Landingpages, Kategorieseiten und vieles mehr. Jede einzelne URL rankt zu verschiedenen Begriffen auf verschiedenen Positionen. Hier hilft eine Analyse (SEO-Audit) bzw. ein SEO-Konzept. Wir analysieren die Rankings und schauen uns die Keywords in der Tiefe an. Anschließend entwickeln wir einen Plan mit Maßnahmen. Im Kern geht es darum, welche Seiten wir zusammenfassen, weiterleiten oder neu entwickeln.
Keyword Kannibalismus – ein Aspekt von vielen in SEO
![]() |
Bloggen - Was bringt das? Wir blicken kritisch auf Corporate Blogs – aus drei Richtungen. Im Content Performance Podcast. |
![]() |
Holistischer Content für SEO: Da findet man alles Was holistischer Content ist – und wieso man ihn für Top-Rankings benötigt. Content-Performance-Podcast. |
![]() |
Interne Verlinkung und SEO: Regeln, Strategien, Optimierung Auch interne Links können auf das Ranking einzahlen – wenn sie richtig gesetzt sind |
![]() |
Google Analytics - Unsere Top 3 Berichte Wir gehen ins Detail und stellen im Podcast unsere 3 Lieblingsberichte aus Google Analytics vor. |
![]() |
SEO Tools Spezialtools vs Allrounder |
![]() |
Was ein SEO Audit ist und wie es danach weitergeht Wir sprechen über den Startpunkt eines jeden SEO-Konzeptes - das SEO-Audit |
![]() |
Content Optimierung: Wie vorgehen? Wir besprechen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Content-Strategien. |
![]() |
Hörerin fragt: 1.000 Blogartikel – was tun? Wir schildern, wie wir bei einem solchen Fall vorgehen. |
![]() |
Storytelling (K)ein Fall für SEO |
![]() |
Die Kunst des Crawlings: Interview mit Markus Hövener Wir sprechen mit dem erfahrenen SEO Markus Hövener über seine Erfahrungen, über Tools – und auch über die Grenzen eines Crawlings. |
![]() |
Keyword Recherche: Warum wir immer Potenziale entdecken Wir sprechen über Vorgehensweisen, Tools und die Arbeit am Content. |
![]() |
Relaunch & SEO: Wie ihr den Totalschaden verhindert Wo liegen die Chancen und Gefahren? |
![]() |
SEO lernen: Das Ende der Seminare? Viele Marketing-Verantwortliche wollen SEO lernen. Welche Lernmöglichkeiten gibt es? |