Google Analytics und SEO: Unsere Top 3 Berichte

1537 Hörer*innen

Google Analytics ist ein kostenloses Tool, das von vielen Marketing-Verantwortlichen eingesetzt wird, die mehr über ihren Website-Traffic erfahren möchten.

Mit Google Analytics lässt sich unter anderem sehen, wie viele User auf welchen einzelnen Seiten sind und wie sie sich dort verhalten. Eine wichtige Datenbasis für das Online-Marketing bzw. die Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Auf dieser Seite stellen wir die wichtigsten Google Analytics Reports vor, die wir uns in der Praxis immer wieder ansehen und analysieren. Anhand von Beispielen. Verständlich für Einsteiger.

Google Analytics: Die Themen auf dieser Seite

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Was ist Google Analytics?

Google Analytics ist ein Trackingtool, das Google als eigenes kostenloses Produkt anbietet. Unternehmen können die Software auf ihrer Website einbinden.

Mit Google Analytics kann man unter anderem die Anzahl und Verteilung der Website-Besuche ermitteln und auswerten. Es lassen sich unter anderem Ziele einstellen, über die man dann auswertet, wie viele Kontaktanfragen oder wie viel Umsatz der Traffic gebracht hat. Entweder der sogenannte organische Traffic über Google oder auch Google Ads-Kampagnen.

Viele Online-Marketing-Manager, SEO-Manager oder Content-Marketing-Manager setzen Google Analytics im Alltag ein. Sie werten die Berichte aus und leiten daraus Optimierungsmaßnahmen ab. Etwa, wenn eine Unterseite zwar viele Besucher, aber wenige Conversions hat (was als Ziel eingestellt werden kann).

An diesem Google Analytics Beispiel sieht man: Zwei Drittel der Besucher sind “New Visitor”. Sie kommen also das erste Mal auf die Website. Hier ist Google der wichtigste Traffic-Bringer, denn die Website ist suchmaschinenoptimiert.

Wie nutze ich Google Analytics für SEO?

In der Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization) geht es darum, dass die Website möglichst viele Besucher über Google und andere Suchmaschinen erhält. Dafür wird unter anderem der Content optimiert, also auf die konkreten Suchbegriffe eingegangen.

Ein gutes Google Ranking macht sich auch im Traffic bemerkbar. Auf den einzelnen Unterseiten landen viele Besucher. Diese einzelnen Unterseiten genererieren über Monate und Jahre Traffic – und damit auch Anfragen oder Verkäufe. So kann der Wert von SEO bestimmt werden.

Hier ein Beispiel für viele verschiedene URLs, die alle SEO-Traffic generieren und damit einen Wert für das Unternehmen. Das Beispiel stammt von einem Portal mit mehreren hundert Unterseiten.

Kommt mit uns ins Gespräch!

GEO SEO Newsletter



Google Analytics und SEO – Stichpunkte zu dieser Episode

Ausgangslage

  • Folge: Schlechte SEO-Reportings
  • Automatisierte Berichte kaum aussagekräftig
  • Berichte werden nicht verstanden und nicht gelesen
  • Gutes Reporting ist Handarbeit
  • Ansatz: Was will ich wissen

Voraussetzung

Bericht 1: Leistung nach URL

Bericht 2: Leistung nach Gerätekategorie

  • Pfad: Zielgruppe -> Mobil -> Übersicht
  • Unterscheidung: desktop, mobile, tablet
  • Wie verteilt sich der Umsatz?
  • Mehr zu Mobile vs. Desktop Traffic

Bericht 3: Leistung nach Quelle

  • Pfad: Akquisition -> Alle Zugriffe -> Channels
  • Traffic nach Quelle sortiert
  • Bin ich von einem Kanal abhängig?
  • Welcher Kanal ist wie wertvoll?
  • ROI: Was kostet mich ein Kanal, was bringt er?
  • Customer Journey beachten

Google Analytics und Webanalyse: Passende Folgen zu dem Thema

Google Snippet: Wie man seine Snippets optimiert
Was Google Snippets sind und welche Rolle sie in SEO spielen.
Verweildauer und SEO: Der unterschätzte Faktor
Warum die Verweildauer wichtig ist, wie wir damit arbeiten und wie man sie misst. Content-Performance-Podcast
SEO Traffic vs Social Traffic
Worin sich die beiden Kanäle unterscheiden und welche Folgen das für Content und Ziele hat. Content-Performance-Podcast .
Mobile Traffic vs Desktop Traffic
Wir vergleichen die beiden Traffic-Arten.
SEO-Reporting: Was eine gute SEO-Auswertung ist
Was ist ein SEO-Report und wie sieht er aus?
Online-Shops und Druck
Wie man mit seinem Shop wettbewerbsfähig bleibt.
SEO Tools
Spezialtools vs Allrounder
Was wäre, wenn es morgen kein Tracking mehr gibt?
Dann wären wir Online Marketer im Eimer. Oder doch nicht?
Webanalyse: Was dir ein richtig gutes Dashboard bringt
Wie das aussieht – das besprechen wir in dieser Folge.
Wie man professionell mit Google Analytics arbeitet: Interview mit Maria-Lena Matysik
Was sind Stolpersteine – und was gehört definitiv in ein Grund-Setup rein?
Live-Trainings, echte Beispiele: Wie du richtig SEO lernen kannst
Viele Marketing-Verantwortliche wollen SEO lernen. Welche Lernmöglichkeiten gibt es?

Neu in unserer SEO-Academy

AI Visibility: Monitoring Tools

Wir haben mehrere AI Visibility Tools getestet. In diesem Workshop zeigen wir, wer unser Favorit ist, was so ein Tool kann, wann sie sich lohnt und wie du damit ganz konkret arbeitest. Vorab sprechen wir über eine Systematik, um Prompts zu entwickeln, die es sich zu überwachen lohnt. Dein Einstieg in eine völlig neue Tool-Landschaft.

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.