Actionable SEO: Wie kriegt man SEO intern auf die Spur?

1951 Hörer*innen

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist wichtig. Das ist klar. Aber das Wissen alleine führt noch lange nicht dazu, dass SEO auch umgesetzt wird.

Darunter leiden auch viele Marketing ManagerInnen, die intern gerne eine SEO-Offensive starten würden – aber das Team oder die Führungsebene nicht überzeugt bekommen.

Woran liegt das? Aus unserer Sicht gibt es dafür zwei Ursachen:

  • Es ist nicht klar, was konkret zu tun ist (Strategie, Maßnahmen)
  • Es ist nicht klar, was es bringen wird (Ziele, Webanalyse)

Die Folge: Etablierte Kanäle (Messen, Google Ads etc.) erhalten den Vorzug. Weil man hier Erfahrungswerte hat. Oder es an einen Dienstleister komplett outgesourct hat.

In der Podcastfolge besprechen wir Lösungsansätze, wie man SEO auf die Spur bekommt. Denn wir setzen jeden Monat neue SEO-Projekte bei unseren Kunden auf.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Drei Tipps für Actionable SEO

Ein Geschäftsbereich im Fokus

Jede Marketing-Aktivität muss auf Unternehmensziele einzahlen. Daher verfolgen wir den Ansatz, einen wichtigen Geschäftsbereich ins Visier zu nehmen – und dafür ein spezifisches SEO-Konzept zu entwickeln. Das kann ein besonders margenträchtiges Produkt sein oder auch ein bestimmter internationaler Markt. So bekommt das SEO-Projekt automatisch eine Priorität. Und es erleichtert die strategische Herangehensweise: Man konzentriert sich auf ein bestimmtes Keywordset, einen bestimmten Wettbewerb.

Datenbasis herstellen

Viele Unternehmen setzen nur rudimentär auf Webanalyse. Spezifische, messbare SEO-Ziele sind häufig nicht vorhanden. Etwa die echte SEO-Sichtbarkeit (Rankings und Traffic abseits der Marke), aber auch Leads oder Sales. Hier geht es auch darum, die vorhandene Datenlage zuerst einmal zu analysieren – und daraus Ziele abzuleiten und die Tools (Google Analytics im Bezug auf SEO etc.) korrekt einzustellen. So können die Aktivitäten später auch bewertet und vor allem optimiert werden.

Konkretes Arbeitspaket schnüren

Ziel einer jeden SEO-Strategie muss es sein, dass man Ende ein klares Maßnahmenpaket vorhanden ist. Also konkrete Handlungsempfehlungen, die auch umsetzbar sein müssen – also zu den vorhandenen Ressourcen passen sollten. So kann dann auch die konkrete Arbeitszeit kalkuliert werden. Beim Content ist das oft nicht wirklich vorhanden. Nur die wenigsten unserer Kunden können wirklich sagen, wie viel Zeit sie in eine Landingpage oder einen Blogartikel investieren – auch weil es keine vorhandenen Templates und etablieren Vorgehensweisen gibt.

Vertiefe dein SEO-Wissen: Jeden Montag per Mail

SEO Newsletter



SEO in Aktion: Unsere Case Studys im Podcast

Wir entwickeln SEO-Strategien und Fahrpläne

SEO Content Audit durchführen

Wir sind Fabian Jaeckert (rechts) und Benjamin O’Daniel. Seit vielen Jahren beraten wir mittelständische Unternehmen, wie sie mehr Besucher über Google erhalten und diesen Traffic in Anfragen und Verkäufe wandeln. So, dass die Website zur vertriebsunterstützenden Maßnahme wird. Durch hochwertigen Content.

Für unser Marketing-Team haben wir gezielt nach einem Sparringspartner für SEO und Content gesucht. Unser Ziel war es, neue Impulse von außen zu erhalten, um unser Rankingpotenzial als bekannte Marke in unserem Marktsegment besser auszuschöpfen. Fabian und Benjamin haben sich tief eingearbeitet und dank ihrer umfassenden, datenbasierten Analyse konnten sie uns konkrete Optimierungsvorschläge für unsere SEO-Strategie liefern. Sehr gut hat uns gefallen, dass wir unser Ziel mit vorhandenen Mitteln und fokussierter Verprobung erreichen können.

Bernd Günther
Team Manager Marketing Shared Service, Sage Deutschland

Marketing ManagerInnen haben viele Projekte auf dem Tisch. Sie wissen, dass Suchmaschinenoptimierung relevant ist. Aber die konkrete Umsetzung – vor allem die Entwicklung einer fundierten SEO-Strategie – fällt ihnen sehr schwer.  

Genau darauf haben wir uns spezialisiert. Wir entwickeln SEO-Strategien für Unternehmen und stellen diese strukturiert und verständlich den Verantwortlichen vor.

Anschließend begleiten wir die Inhouse-Verantwortlichen bei der Umsetzung. Im Rahmen eines solchen SEO-Mentoring entwickeln wir auch ein Dashboard, um eine datenbasierte Grundlage für Diskussionen zu haben

Klingt interessant? Gerne können wir uns zu einem SEO Kennenlernen per Videokonferenz verabreden (30 Min.). 

Dein Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Neu in unserer SEO-Academy

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.

AI Visibility: User Journey und Prompt Research

Immer mehr User nutzen KI-Suchmaschinen. Aber was geben sie genau ein? Die Ki-Plattformen sagen dazu nichts. Aber wer seine Keywords kennt, kann daraus auch ableiten, welche Prompts wahrscheinlich eingegeben werden. Wir testen die AI Research Funktion von Sistrix und diskutieren, ob W-Fragen wirklich eine gute Prompt-Annäherung sind. Der Einstieg in unsere AI Visibility Reihe in der Academy.

Backlinks – was sind Erfolgsstrategien?

Ja, Backlinks sind und bleiben wichtig. Aber es kommt auf die Qualität an – und nicht mehr auf die Masse. Wir zeigen dir Strategien, wie du systematisch Backlinks aufbaust. Zum Beispiel durch Content-Formate oder durch Digitale PR-Kampagnen. Anhand inspirierender Beispiele, die wir gesehen haben.