SEO in der Finanzwirtschaft: Interview mit Wolfgang Köhler

743 Hörer*innen

Wolfgang Köhler hat einst das SEO- und Content-Team für Sparkasse.de geleitet. Heute ist er Director Marketing & Growth für Impleco, einem Gemeinschaftsunternehmen von genossenschaftlichen Banken, die eine Plattform für Leads und Software betreut und entwickelt.

Wolfang ist ein sehr erfahrener SEO, der seit vielen Jahren beobachtet, wie sich Google und Rankings verändern. Und der auch weiß, wie man Teams steuert und Erfolge für ein Unternehmen herbeiführt – mit Fokus auf den extrem umkämpften Finanzsektor.

Wir sprechen mit Wolfgang darüber, wie sich Branding auf Google Rankings auswirkt, wie er Content-Strategie und Prozesse intern aufsetzt, warum der Relaunch der Sparkasse so erfolgreich war – und wie es kommt, dass einzelne Artikel für tausende Keywords ranken.

Die Highlights aus unserem Interview fassen wir hier zusammen.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Unser Gast: Wolfgang Köhler

Wolgang Köhler ist seit über 15 Jahren im Online-Marketing und in SEO beruflich aktiv. Seine Karriere hat er ganz klassisch in Agenturen gestartet. Dort arbeitete er als Head of SEO, bevor er zu S-Communication Service gewechselt ist. S-Communication ist der zentrale Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe. Dort arbeitete Wolfang zunächst als Senior SEO-Manager, dann als Abteilungleiter Organic Traffic und zuletzt als Abteilungsleiter SEO & Conversion Optimierung.

In seiner Zeit dort hat Wolfgang mit seinem Team auch den Relaunch von sparkasse.de mit betreut und organisiert. Wie er im Podcast erzählt, wurden die Website-Struktur komplett überarbeitet, tausende Inhalte überarbeitet bzw. neu geschrieben, an der UX gearbeitet – alles auch, um bei Google besser zu ranken. Heute hat die Domain ihre SEO-Sichtbarkeit mehr als verdoppelt.

Anfang 2023 ist Wolfgang dann zu Impleco gewechselt, einem Gemeinschaftsunternehmen mehrerer genossenschaftlicher Banken, unter anderem mehrerer PSD-Banken und der Bausparkasse Schwäbisch-Hall.

Wolfgang Köhler auf LinkedIn

Wolfgang Köhler, Director Marketing and Growth bei Implexo, vorher bei Sparkasse

Das Ratgeber- und Lead-Portal

Ein zentrales Content-Asset von Impleco ist das Ratgeber- und Lead-Portal Wohnglück.de, das Wolfgang mit seinem Team betreut und ausbaut. Die Website war früher ein reines Ratgeberportal und wurde mittlerweile zu einer Suchplattform für Häuser und Wohnungen ausgebaut. Im Ratgeberbereich geht es um Themen wie Baufinanzierung, Hausbau und Sanierung.

Damit konkurriert Wohnglück im Google Ranking auf der einen Seite mit den großen Immobilienportalen wie ImmoScout und Kleinanzeigen, auf der anderen Seite auch mit allen Baufinanzierern und Banken. Eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, zumal Wohnglück als Marke weniger bekannt ist als die großen Portale und Finanzinstitute.

Trotzdem hat die Website bereits über eine Millionen User pro Monat. Etwa die Hälfte der redaktionellen Arbeit wird in neue Artikel gesteckt, die andere Hälfte in die Optimierung bestehender Inhalte, berichtet Wolfgang im Podcast. Und anderem wurden viele Content-Prozesse zurück geinsourct, vor allem die Planung und Steuerung.

Zentrale Aufgabe für das nächste Jahr ist auch das Branding insgesamt, weil es aus seiner Sicht zahlreiche positive Auswirkungen auf SEO hat, “wie etwa die Relevanz durch Brand Search, die Klickrate in den Suchergebnissen, Backlinks von anderen Seiten.” Wolfgang sagt im Podcast: “Erfolgreiche SEO-Sichtbarkeit bei Google ist ohne Markenstrategie nicht möglich.”

Ratgeber und Leadportal SEO Rankings

Nach Relaunch SEO-Sichtbarkeit verdoppelt

Nachdem sparkasse.de über jahre hinweg eine sehr gute, stabile, aber auch gleichbeibende SEO-Reichweite aufgewiesen hat, hat sich mittlerweile die Sichtbarkeit verdoppelt. Was ist da passiert? Die Hintergründe schildert uns Wolfgang im Podcast.

Das Online-Team der Sparkasse hat Ende 2020 damit begonnen, einen umfangreichen Relaunch zu planen. “Wir haben sehr tiefgehende Keyword-Recherchen durchgeführt. Man konnte klar sehen, dass wir in bestimmten Themenbereichen noch sehr viel Potenzial haben”, sagt Wolfgang rückblickend.

Dafür wurden zum einen 2.500 bestehende Inhalte überarbeitet und 300 Inhalte neu erstellt. Die URL-Struktur wurde komplett überarbeitet und damit einhergehend die interne Verlinkung. Aber auch auf der technischen Ebene und UX-Ebene sehr viel gemacht – eine neue technologische Basis, User Interface Design, Content Management System. Die Mobil-Erfahrung in Bezug auf  Ladegeschwindigkeit, Templates und Lesbarkeit wurde stark verbessert – wichtig, weil Google einen mobile-first-Ansatz hat.

All das hat in der Summe dazu geführt, dass die gesamte Domain ihre SEO-Sichtbarkeit so stark verbessert hat. Das gesamte Projekt hat 2,5 Jahre gedauert.

Finanzportal SEO Rankings und SEO Sichtbarkeit Steigerung nach Relaunch

Wenn ein einziger Artikel zu 8.500 Keywords rankt

Umfangreiche Ratgeber-Artikel hatten schon immer gute Chancen auf SEO-Rankings. Ein herausragendes Beispiel dafür findet man bei der Sparkasse. Ein einzelner Artikel zum Thema “Bitcoin” generiert zehntausende Klicks pro Monat über Google.

Bei dem heiklen Thema hat sich das Redaktionsteam der Sparkasse entschieden sachlich und ausgewogen darüber zu berichten. Durch die Rankings beweist die Sparkasse: Sie ist zu dem Thema sprechfähig und kann informieren – ihre Kunden und weit darüber hinaus alle Interessierten. Der SEO-Erfolg resultiert auch daher, dass die eher klassische Sparkasse sich so einem innovativen Thema widmet – und offensichtlich viele User darauf vertrauen, hier gute Informationen zu erhalten.

Wie man an der Aufmachung sieht, wird der Artikel regelmäßig aktualisiert – ein Erfolgsgeheimnis bei Themen, die sich dynamisch verändern. “Man sollte sich nicht auf seinen Ranking-Erfolgen ausruhen, sondern immer weiter daran arbeiten”, sagt Wolfgang im Podcast. Gleichzeitig bleiben viele andere Elemente des Artikels wie Vor- und Nachteile und Fragen immer bestehen.

Ratgeberartikel Best Case

Darüber sprechen wir außerdem im Podcast

Weitere Themen, über die wir in unserem Content Performance Podcast sprechen:

  • SEO Phänomen in den Rankings: Viele regionale Sparkassen ranken zu richtig schweren Finanzbegriffen wie “Tagesgeldkonto”. Was sagt das über den Google Algorithmus aus?
  • Impleco bietet mit PIA ein Software-Produkt für die genossenschaftlichen Banken an. Welche SEO-Fragen ergeben sich bei solchen Tools?
  • Wie muss ein Unternehmen aufgestellt sein, wenn es erfolgreich in SEO sein will – besonders in umkämpften Themenbereichen? Wie sollte das Personal zusammengestellt sein?

Zuletzt noch ein Video-Tipp: Für den SEO-Suite-Anbieter Sistrix haben wir vor einiger Zeit ein “SEO Duell” durchgeführt – ein monatlicher Ranking-Vergleich bekannter Unternehmen. Dabei haben wir auch die Rankings der Sparkasse analysiert. Wolfgang hat damals im Chat die Fragen die User beantwortet. So haben wir uns kennengelernt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Gespräche mit SEO-Profis aus der Branche

Vertiefe dein SEO-Wissen: Jeden Montag per Mail

SEO Newsletter



Wir beraten Marketing-Verantwortliche in SEO

SEO Content Audit durchführen

Wir sind Fabian Jaeckert (rechts) und Benjamin O’Daniel. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Berater für Marketing-Teams. Dabei verbinden wir zwei Welten: Fabian ist der technische Experte, Benjamin übernimmt alle Themen rund um Content Entwicklung.

Nach meiner Weiterbildung zur SEO-Managerin war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, mein dort erworbenes Wissen in der Praxis weiter zu vertiefen. In der SEO-Academy von Fabian und Benjamin habe ich genau das gefunden: Die Beiden vermitteln handfestes und fundiertes SEO-Wissen, immer supernah an der Praxis und an ganz konkreten Beispielen. Sie machen kein Geheimnis aus ihren Vorgehensweisen und erlauben wertvolle Einblicke in ihre eigene Arbeit. Mein Fazit: ein sehr praxisnahes SEO-Lernprojekt, das hält, was es verspricht, und gleichzeit auch noch Spaß macht, weil man mit wirklich netten Menschen zu tun hat!

Heike Gruber
SEO-Managerin & Chefredakteurin, wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft

“Wie können wir unsere SEO Sichtbarkeit verbessern?”

Diese grundsätzliche Frage steht hinter jedem Projekt, bei dem wir an Bord geholt werden.

Häufig geht es darum, bestehende SEO- und Content-Strategien von außen zu überprüfen und neue Hebel zu entwickeln.

Genau darauf haben wir uns spezialisiert.

Wir entwickeln SEO-Strategien für Unternehmen und stellen diese in Fokus-Workshops strukturiert und verständlich den Verantwortlichen vor. Anschließend begleiten wir die Inhouse-Verantwortlichen bei der Umsetzung. 

Klingt interessant?

Gerne können wir uns zu einem SEO Kennenlernen per Videokonferenz verabreden (30 Min.). 

Dein Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Neu in unserer SEO-Academy

So optimierst du für bessere User Signals

Seit dem Google Leak ist klar: In den Top10 zählen am Ende die User Signals. Aber welche Signale sind das genau? Und wie optimiere ich dafür gezielt? Wir sprechen über Metriken wie CTR und Verweildauer und Heatmap-Tools und Vorgehensweisen. Ein Workshop für alle, die ihre User besser im Blick haben wollen – und darüber auch in SEO erfolgreich werden.

SEO für Onlineshops: Entwicklungen, Strategien, Best Cases für 2025

Neue Google Integrationen, stärkerer Wettbewerb – und gleichzeitig immer noch sehr viel Potenzial für mehr Geschäft durch SEO: So sieht die Situation bei vielen Onlineshops aus. Wir besprechen die neuen Product Grids, Schema.org Auszeichnungen für Produkte und Händlereinträge, Strategien und Maßnahmen am Beispiel eines Best Cases. Für erfolgreiches Onlineshop SEO in 2025.

Wie du Content schreibst, der genau zu dir passt – und bei Google rankt

SEO-Texte waren gestern. Heute brauchst du Content, der “Good Clicks” auslöst. Für User, die auf deinem Content verweilen. Und Content, der zugleich voll auf deine Unternehmensziele einzahlt. Wie du für diesen Content recherchierst, schreibst und final umsetzt. Anhand von Beispielen.