Killt KI Content-Marketing? Was passiert mit Content, wenn niemand mehr klickt? Sondern stattdessen Google mit seinen AI Overviews oder ChatGPT mit seinen KI-Antworten alles zusammenfasst?
Diese sehr grundsätzliche Frage diskutieren alle derzeit. Die Spannbreite reicht von plakativen Abgesängen (“SEO ist tot”) bis zum Ignorieren (“Darüber redet nächste Woche niemand mehr”).
Und dann gibt es Expert*innen, die sich aktiv damit auseinandersetzen, wie Unternehmen ihre SEO- und Content-Strategie anpassen müssen. Genau dazu zählt auch Elena Geiger, die zu dieser Frage hier einen spannenden Artikel veröffentlicht hat.
Wir haben die erfahrene SEO- und Content-Beraterin aus Berlin in unseren Content Performance Podcast eingeladen. Wir sprechen mit Elena darüber, wie sie den KI-Wandel persönlich als Texterin erlebt – und wie SEO Content in Zukunft aufgebaut sein muss.
Unser Gast: Elena Geiger, SEO- und Content-Strategin
Elena Geiger hat nach ihrem Studium ihr Handwerk in einer SEO- und Content-Marketing-Agentur gelernt. Nach drei Jahren hat sie sich selbstständig gemacht und arbeitet seitdem als Freiberuflerin im Bereich SEO und Content.
In unserer Branche ist Elena dafür bekannt, dass sie auf LinkedIn aktuelle und relevante Themen in Form von Grafiken auf den Punkt bringt – und damit fachliche Diskussionen anstößt.
Außerdem spricht Elena dieses Jahr auf der SEO-Konferenz Campixx über das Thema Suchintention.
In ihrer Freizeit gibt Elena außerdem Kreativ-Workshops für Kinder – auch ein Thema, über das wir in unserem Podcast am Ende sprechen. Denn Erwachsene können bei der Content-Produktion viel davon lernen, wie Kinder an ihre Projekte herangehen und absolut einzigartige Ergebnisse erschaffen.

Klickt niemand mehr auf Suchergebnisse? Die öffentliche Diskussion – und die Realität
Wie hoch sind die Verluste durch die neue AI Overview Funktion von Google? Auf LinkedIn überschlagen sich die Zahlen: 50,60,90 Prozent werden dort genannt. Woher die Zahlen stammen ist oft unklar.
Elena berichtet, dass sie bei ihren Projekten auch gar keine Rückgänge sieht. Wir sehen in vielen Projekten, dass es stark darauf ankommt. Ob Google in dem Bereich AI Overviews ausspielt. Ob die User darauf klicken. Welchen Content die jeweilige Website anbietet.
Hierzu Analysen durchzuführen ist komplex. Denn der SEO-Traffic hängt an zahlreichen Faktoren, zum Beispiel saisonale Schwankungen oder generelle Rankingveränderungen auf einzelnen Artikeln oder Keywords, die viel Suchvolumen haben.
Dazu kommt: Die meisten Unternehmen stehen in Sachen SEO-Traffic bei Null. Sie haben keine SEO-Sichtbarkeit und damit keine Relevanz bei den Usern bzw. Kunden. Hier geht es darum, überhaupt erst einmal zu starten – für Sichtbarkeit in Google und in KI-Systemen in Zukunft. Es kommt nach wie vor auf die SEO-Basics an.
In unserem Academy Workshop haben wir kürzlich eine solche AI Overview Analyse durchgeführt.