Wie dm seine SEO-Sichtbarkeit steigert: Interview mit Philipp Hassinger

2041 Hörer*innen

Immer mehr Unternehmen bauen systematisch ihre Google Rankings aus. So auch die Drogeriemarktkette “dm”.

Das Unternehmen hat rund 66.000 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei 12 Milliarden Euro. 

2018 kam der systematische Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung, berichtet SEO-Manager Philipp Hassinger in unserem Podcast. “Zuvor haben wir trotz unseres Contents gerankt – und nicht wegen unseres Contents.”

Die SEO-Offensive hat sich ausgezahlt. Die Google-Sichtbarkeit hat sich seitdem verdreifacht.

Die Website von dm steht zu zahlreichen Produkten, aber auch zu allgemeinen Ratgeber-Themen weit vorne. Das SEO-Tool Sistrix schätzt den Traffic auf über 12 Millionen User pro Monat.

Im Podcast sprechen wir über den Weg, den DM in den letzten Jahren gegangen ist und über die Strategie, Content entlang der Customer Journey zu entwickeln.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

DM hat seine SEO-Sichtbarkeit verdreifacht

DM SEO Sichtbarkeitsindex

Der Drogeriemarkt DM hat über 1,4 Millionen Keywords in den Top-100 bei Google. Neben dem Shop mit seinen tausenden Produkten hat DM eine umfangreiche Ratgeber-Rubrik aufgebaut mit zahlreichen Themenwelten, wie etwa zu Beauty und Pflege, Haushaltstipps oder zur Schwangerschaft. Der Chart und weitere Charts stammen aus dem SEO-Tool Sistrix.

Unser Interview-Gast Philipp Hassinger

Philipp arbeitet bei DM seit 2018 als SEO-Manager mit dem Schwerpunkt auf Content. Zuvor hat er als Online-Redakteur im Unternehmen gearbeitet. 

Der Konzern hat 2018 eine SEO-Offensive gestartet und dafür seinen Mitarbeitern Schulungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten angeboten. Dort hat Philipp teilgenommen und sein Skillset erweitert, so dass er heute beides kann: Content und SEO.

“Mittlerweile erstelle ich kaum noch Inhalte selbst. Meine Haupt-Arbeit liegt in der Analyse, Planung und Steuerung der Content-Prozesse. Aber es ist sehr hilfreich, dass man weiß, wie es geht – vor allem für die Bewertung der Qualität und für Optimierungen im Alltag”, sagt er im Gespräch mit uns. 

Hier geht’s zum LinkedIn Profil von Philipp Hassinger.

Philipp Hassinger SEO-Manager

Vertiefe dein SEO-Wissen: Jeden Montag per Mail

SEO Newsletter



Das Content-Hub von dm

Das Unternehmen verfolgt seit jeher einen starken Beratungsansatz, berichtet Philipp im Podcast-Interview. “Es geht uns darum, die Probleme und Wünsche unserer Kundinnen und Kunden zu verstehen und darauf einzugehen. So bauen wir eine Kundenverbindung auf.”

Diesen Ansatz verfolgt das Unternehmen auch für seine Website. Dort wolle man mit der gleichen Kompetenz punkten wie in den Märkten vor Ort.

Allerdings wurde dabei lange Zeit nicht datengetrieben gearbeitet. Die Folge: Es wurde zwar sehr viel Content erstellt. Aber die Artikel haben keinen dauerhaften Traffic erwirtschaftet. Zudem gab es viele Dubletten.

Bei einem Relaunch 2020 wurden viele alte Zöpfe abgeschnitten, so Philipp. “Wir haben Content zusammengeführt und auch gelöscht. Gleichzeitig haben wir damit begonnen, Content zu erstellen, der auf Keywords und damit auf die Kunden ausgerichtet ist.”

Im Content Hub bzw. der Ratgeber-Rubrik wurden Content Cluster entwickelt rund um die zentralen dm-Themen wie Ernährung, Schwangerschaft, Beauty, Haushaltstipps.

In der Rubrik liegen über 1000 Artikel, die heute zu über 300.000 Keywords ranken.

Zudem hat das Team daran gearbeitet, die Produktdetailseiten sukzessive aufzuwerten. Zum Beispiel mit einer Bewertungsfunktion, die viel genutzt wird. Die Texte werden von den Herstellern geliefert, aber noch bearbeitet, um die Qualität zu steigern und uniquen Content zu haben – ein wichtiges Kriterium für Google Rankings.

DM Content Hub
DM Content Hub Sichtbarkeit
DM Content Hub Keywords Rankings

Unsere Interviews mit SEO-Profis aus der Branche

Neu in unserer SEO-Academy

AI Visibility: Monitoring Tools

Wir haben mehrere AI Visibility Tools getestet. In diesem Workshop zeigen wir, wer unser Favorit ist, was so ein Tool kann, wann sie sich lohnt und wie du damit ganz konkret arbeitest. Vorab sprechen wir über eine Systematik, um Prompts zu entwickeln, die es sich zu überwachen lohnt. Dein Einstieg in eine völlig neue Tool-Landschaft.

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.