Vorgestellt: Unser Framework für Reichweite, Relevanz und Leads

727 Hörer*innen

Im Marketing gibt es derzeit extrem viel Veränderungsdruck. Das nehmen wir in zahlreichen Gesprächen und Projekten immer wieder wahr. 

Dabei geht es zum einen um SEO – Stichwort AI Overviews. Aber es geht auch um viele weitere Kanäle: Google Ads-Kampagnen, die immer teurer werden. Content, der zwar viel Aufwand macht, aber insgesamt zu wenig Leads bringt. 

Hier beschreiben wir die tieferen Ursachen aus unserer Sicht – und stellen unsere Antwort darauf vor. Verbunden mit unserem Content Performance Framework, das wir über viele Jahre entwickelt haben. Außerdem stellen wir dir unser konkretes Angebot einer persönlichen Betreuung vor.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Im organischen Marketing ist noch viel Potenzial

Viel zu wenig Reichweite in der Summe

Egal ob über SEO, auf LinkedIn oder im eigenen Newsletter: Praktisch alle Unternehmen haben viel zu wenig organische Reichweite auf ihren Kanälen. Dadurch sind sie schlicht zu wenig bekannt und zu irrelevant. Der Grund dahinter: Es gibt keine Content-Formate, die die User wirklich binden und begeistern. Obwohl in den Unternehmen selbst sehr viel Expertise vorhanden ist. Die Unternehmen bekommen ihr Wissen nicht gut genug auf die Strecke. Obendrein sind die Kanäle zu wenig aufeinander abgestimmt und können nicht voneinander profitieren. Das Resultat: Es kommen zu wenig Leads über die Kanäle.

Hohes Klumpenrisiko durch einen Kanal

Manche Unternehmen sind in SEO sehr erfolgreich. Was wir allerdings sehen: Es wurde zu sehr auf diesen einen Kanal gesetzt. Dadurch sind die Auswirkungen groß, wenn sich dieser Kanal stark verändert. Das Gleiche ist auch bei Google Ads der Fall. Viele Unternehmen haben hier etablierte Lead-Strecken. Durch die steigenden Preise werden die Leads allerdings immer teurer. Außerdem wandelt sich die Customer Journey dramatisch: Die User sind auf vielen Plattformen unterwegs, wenn sie sich informieren. Wer nur auf einem Kanal sichtbar ist, hat ein großes Klumpenrisiko – und liefert zu wenig Touchpoints.

Veraltete Vorstellungen von Leads

Auch bei Leads haben viele Marketing- und Vertriebs-Verantwortliche eine veraltete Vorstellung. Die Erwartung ist, dass die User sich über das Kontaktformular melden oder ein Whitepaper downloaden und dann kontaktiert werden können. In der Praxis wollen sich die User aber vorab erst einmal sehr genau informieren. Sie haben ein mangelndes Vertrauen, was sie in der Kontaktaufnahme hemmt. Nicht ohne Grund sind die Conversion Rates auf Kontaktformularen extrem niedrig. Auch auf inhaltlicher Ebene sind Whitepaper oberflächlich im Vergleich zu KI-Systemen wie ChatGPT Deep Reserach. Unternehmen brauchen interaktivere, dynamischere Lead-Formate.

Unser Content Performance Framework

Unser Content-Framework ist themen-zentriert. Wir entwickeln Themen nach einem bestimmten Vorgehen. Anschließend bereiten wir sie für unsere Website, für LinkedIn und für unseren Newsletter auf:

  • Über unseren Website Artikel erschaffen wir eine dauerhafte Anlaufstelle. Die Artikel ranken erfolgreich bei Google. Und wir sehen in unserer Webanalyse, dass unsere User tiefer einsteigen und sich viele weitere Artikel durchlesen.
  • Zusätzlich veröffentlichen wird auf LinkedIn. Der Inhalt steht ja bereits. So generieren wir regelmäßig hohe Reichweite auf LinkedIn. Und zusätzliche Klicks auf den Artikel.
  • Durch den Newsletter binden wir User dauerhaft. Gleichzeitig erreichen wir durch Mailings, dass neu geschriebene Artikel kurzfristig gelesen werden.
  • Im Zentrum steht ein interaktives Webinar-Format. Dort stellen wir unsere Leistungen in Ruhe und auf eine seriöse Art vor.

Das System ist flexibel erweiterbar. Man kann also zum Beispiel einen Podcast mit einem Artikel verbinden oder neben LinkedIn noch TikTok machen oder auf einzelne LinkedIn Beiträge Ads schalten.

Content Performance Framework: Content Triangle

Die Resultate: Reichweite, Relevanz, Anfragen

Content Performance Framework Resultate

Durch dieses Framework haben wir uns über Jahre hinweg eine eigene Audience aufgebaut. Das spiegelt sich in unserer Webanalyse in einer Reihe von Zahlen:

  • Wir haben eine stabile, hohe Zahl an Website Besuchern
  • Wir haben eine stabile LinkedIn Reichweite seit Jahren
  • Unser Newsletter wächst konstant
  • Wir erhalten hochwertige Anfragen

Darunter sind viele neue Kontakte, aber auch viele wiederkehrende User. Wir fragen in jedem Erstgespräch nach, woher uns die Person kennt. Heraus kommt, dass uns die Menschen auf unterschiedlichen Kanälen folgen. Oft werden wir als einziger Dienstleister angefragt.

Die Customer Journey bei uns ist genau so, wie sie in allen B2B Studien (Gartner, McKinsey etc.) beschrieben werden. Die User haben viele Touch Points. Sie wollen sich ein genaues Bild machen. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen.

Wir bauen gemeinsam dein Content-Framework auf

Wir haben uns entschieden, unser Framework mit Unternehmen und ihren Teams zu teilen. In regelmäßigen Treffen bringen wir es dir bei – indem wir dich direkt bei der Umsetzung begleiten.

In einem ersten Workshop analysieren wir gemeinsam deine vorhandenen Kanäle. Was läuft gut, was nicht. Wo sind die Schwachstellen – und was kannst du gut ausbauen. Anschließend entwickeln wir einen konkreten Maßnahmenplan. Wir entwickeln gemeinsam ein konkretes Arbeitspaket, das für euch und eure Ressourcen machbar ist.

Anschließend treffen wir uns monatlich zu einem weiteren Workshop. Dort besprechen wir, wo ihr weitergekommen seid und entwickeln die nächsten Arbeitspakete. So stellen wir auch sicher, dass ihr am Ball bleibt und umsetzt.

Fabian und Benjamin

Das bringt es dir

Persönliche Betreuung

Wir betreuen dich persönlich. Du arbeitest also direkt mit uns zusammen. Und profitierst von über 15 Jahren Erfahrung, die wir haben. Wir decken sehr viele Bereiche ab – und sind dein persönlicher Sparringspartner.

Dauerhaftes Feedback

Niemand ist sofort Meister. Wir geben dir immer wieder ein ehrliches, konstruktives Feedback. Wir entwickeln gemeinsam Verbesserungsvorschläge, die du dann direkt testen kannst. So bekommst du mehr Sicherheit in der Umsetzung.

Konkrete Ergebnisse

Wir arbeiten immer datenbasiert. Wir schauen gemeinsam in deine Zahlen. Impressions, Klicks, Klickraten, Leads.  Und entwickeln darauf die Verbesserungen für deine Content-Performance.

Neue Ansätze

Wir testen die ganze Zeit neue Ansätze aus. Durch unsere Betreuung profitierst du direkt davon. Wir tauschen uns gemeinsam aus, was gut funktioniert – auch im Hinblick auf KI-Tools, Prozesse und KI-Sichtbarkeit.

Wettbewerbsvorteil

Mit unserem Framework baust du für dein Unternehmen einen “Burggraben” auf. Du weißt, welche Themen wie gut funktionieren und woher die Leads genau kommen. Dein Wettbewerbsvorteil.

Mehr Unabhängigkeit

Du baust dir ein stabiles System auf. Dadurch bist du weniger abhängig von einzelnen Kanälen oder Google Ads. Gleichzeitig bist du viel besser gewappnet für den gesamten KI-Wandel.

Interesse? Gerne sprechen wir miteinander

Benjamin und Fabian
Dein Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Neu in unserer SEO-Academy

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.

AI Visibility: User Journey und Prompt Research

Immer mehr User nutzen KI-Suchmaschinen. Aber was geben sie genau ein? Die Ki-Plattformen sagen dazu nichts. Aber wer seine Keywords kennt, kann daraus auch ableiten, welche Prompts wahrscheinlich eingegeben werden. Wir testen die AI Research Funktion von Sistrix und diskutieren, ob W-Fragen wirklich eine gute Prompt-Annäherung sind. Der Einstieg in unsere AI Visibility Reihe in der Academy.

Backlinks – was sind Erfolgsstrategien?

Ja, Backlinks sind und bleiben wichtig. Aber es kommt auf die Qualität an – und nicht mehr auf die Masse. Wir zeigen dir Strategien, wie du systematisch Backlinks aufbaust. Zum Beispiel durch Content-Formate oder durch Digitale PR-Kampagnen. Anhand inspirierender Beispiele, die wir gesehen haben.