Hoch, runter, hoch, runter: Viele Websites leiden mittlerweile an starken Ranking-Schwankungen. Oft wurde über viele Jahre hinweg sehr erfolgreich SEO umgesetzt.
Doch die Situation jetzt ist kritisch: Die SEO-Verantwortlichen wissen, wie wertvoll Google als Kanal ist – und wollen ihren SEO-Traffic entsprechend beschützen.
Hier setzen wir in der Podcast-Episode und in diesem Artikel an. Welche Schwankungsphänomene sehen wir? Was sind mögliche Ursachen? Und wie geht man damit um?
Ranking-Schwankungen der gesamten Domain
Viele SEO-Profis schauen auf den Sichtbarkeitsindex ihres SEO-Tools wie Sistrix. Hier wird die SEO-Sichtbarkeit der gesamten Domain ermittelt, über alle Keywords und Positionen hinweg. Und genau hier sehen wir seit einiger Zeit große Schwankungen – querbeet in verschiedenen Themenbereichen und Websites.
Teilweise hängen die starken Steigerungen und Abstürze mit Google Updates zusammen, wie kürzlich dem März 2025 Core Update für Content Creator. Aber oft kommen die starken Schwankungen auch ohne Update zustande.
Für die SEO-Verantwortlichen dahinter zerrt das ordentlich an den Nerven. Schließlich stellt man sich die Frage, welche Ursache die Ranking-Schwankungen haben – und muss dies auch noch intern kommunizieren an Verantwortliche, die in der Regel wenig mit SEO zu tun haben.
In unseren SEO-Beratungen gehen wir hier in die Tiefe und suchen nach grundsätzlichen Schwächen und Stärken in der SEO- und Content-Strategie der Websites. Unsere Erfahrung ist, dass Websites mit solchen starken Domain-Schwankungen immer an einer Klippe stehen. Google arbeitet in seinem Algorithmus mit Schwellenwerten. Und wenn diese Schwellenwerte gerissen werden, stürzt die Website ab.
Daher ist unser Beratungsansatz, grundsätzlich auf die Website, Keywords, Rankings, Traffic und Content zu schauen. Wir schlagen konkrete Optimierungen vor, zum Beispiel im technischen Bereich und im bestehenden Content.
Tiefer eintauchen in Ranking Schwankungen
Die Ursachen für Ranking Schwankungen sind extrem vielfältig. Wenn man in eine tiefere SEO-Analyse einsteigt, kann man zum Beispiel Folgendes feststellen: Auf einem wichtigen Keyword werden immer wieder unterschiedliche URLs von Google ausgewählt. Mal steht man mit der einen Seite vorne, mal mit der anderen. Ein plakatives Beispiel dafür sieht man hier im Chart (Die Website bzw. das Unternehmen dahinter ist kein Kunde von uns).
Hier sprechen wir von “Switchern“. Eine typische Folge ist, dass die jeweilige “neue” URL nicht auf der gleichen Position einsteigt wie die vorherige. Man steht also nicht – wie im Idealfall – dauerhaft in den Top 3. Sondern schwankt in den Top 10 oder fliegt sogar ganz heraus aus den Top 100. Solche Phänomene werden in der SEO-Welt auch häufig unter dem Begriff Keyword Kannibalismus diskutiert (wir bieten dazu auch einen Workshop in unserer SEO Academy an).
Wenn das auf wichtigen, suchvolumen-starken Keywords, passiert, spürt man dies sofort am Website Traffic. Dem entsprechend geht es in den SEO-Maßnahmen darum, Google wieder klarere Signale zu senden, welche URL die richtige ist für das zentrale Keyword.
Kostenloses SEO Online-Training
- Wie du eine SEO-Strategie entwickelst – ohne dich zu verzetteln
- Welche typischen Blockaden es gibt – und wie du sie löst
- Wie andere Marketing-Verantwortliche ihr SEO gemeistert haben
Wir beraten Marketing-Verantwortliche in SEO
Für alle, die einen SEO-Sparringspartner suchen oder eine umfassende SEO-Beratung benötigen, sind Fabian und Benjamin die perfekte Wahl. Als Inhouse-SEO-Expertin suchte ich nach kompetenter Unterstützung in Sachen SEO und wurde bei ihnen fündig. In einem äußerst angenehmen Kennenlerngespräch entwickelten wir gemeinsam ein Vorgehen, um das Thema SEO bei den einzelnen Stakeholdern zu etablieren und dadurch mehr interne Sichtbarkeit für das Thema zu gewinnen. Basierend auf diesem Erstgespräch und einem gemeinsamen Kick-Off mit den Stakeholdern wurde von den beiden eine fundierte SEO- und Content-Strategie für einen Produktbereich entwickelt. Seitdem begleiten mich beide als Sparringspartner bei der Umsetzung.
Die Zusammenarbeit mit Fabian und Benjamin bereitet mir und allen Projektbeteiligten große Freude, da sie ihr Handwerk verstehen und eine immense Leidenschaft für SEO mitbringen. Diese Kombination ist ansteckend und motiviert alle zu Höchstleistungen.
Mit großer Zufriedenheit blicke ich auf das SEO-Projekt zurück, dass wir mit Benjamin und Fabian durchgeführt haben. Zum einen war die Zusammenarbeit auf einer sehr sympathischen, zielorientierten Ebene. Zum anderen war die Beratung so ausgerichtet, dass wir direkt mit der Umsetzung loslegen konnten. Wir haben ganz konkrete Optimierungsvorschläge bekommen, die auf unsere internen Kapazitäten abgestimmt waren und daher auch realistisch umsetzbar waren. Auch wenn erst ein paar Monate vergangen sind, können wir jetzt schon erste Früchte unserer Arbeit in den Google-Rankings sehen. Der Traffic bei den für uns relevanten Keywords nimmt stetig zu und wir haben noch genug konkrete Arbeitspakete von Benjamin in der Pipeline, mit denen wir unsere Site boosten können. Außerdem haben wir durch die Beratung intern so viel SEO-Know-how erworben, dass wir inzwischen selbständig unsere Site optimieren können. Und das Wichtigste: Die Besucherzahlen haben sich verdoppelt – mit entsprechend positiven Auswirkungen auf den Umsatz.