AI Visibility Tools: Wie können Unternehmen ihre KI-Sichtbarkeit monitoren?

798 Hörer*innen

Die neuen KI-Suchsysteme bekommen immer mehr Zulauf. So hat sich die Nutzung von ChatGPT in Deutschland mittlerweile verdreifacht (allerdings ohne dass OpenAI dazu absolute Zahlen nennt, Quelle). Immer mehr Verantwortliche in Unternehmen fragen sich entsprechend: Wie werden unser Unternehmen und unsere Angebote in den KI-Systemen erwähnt?

Genau dazu entstehen gerade neue KI-Monitoring-Tools. Ein komplett neuer Markt, der sich sehr dynamisch entwickelt. Wir haben zwei Tool-Anbieter getestet: Peec AI und OtterlyAI.

In der Podcast-Folge und in diesem Artikel sprechen wir darüber, wie wir ein KI-Monitoring aufgesetzt haben, warum man dafür tief in die Search Journey einsteigen muss – und was den Tools noch fehlt. Aus unserer Sicht ist solch ein Monitoring die Basis für GEO bzw. LLMO, also die Optimierung von Sichtbarkeit in KI-Systemen.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Wie oft werden Unternehmen in ChatGPT erwähnt?

In diesem Beispiel (siehe Grafik) haben wir in Peec AI ein Set an Fragen bzw. Prompt Searches angelegt. Wir lassen auswerten, welche Unternehmen wie oft in welchen Antworten erwähnt werden. Aus der Summe aller Fragen und Antworten entsteht ein “Industry Ranking”, welches Unternehmen wie oft erwähnt wird.

Außerdem werden die “Sources” angegeben. Also die Quellen, auf die sich das jeweilige KI-System in seinen Antworten bezieht bzw. aus welchen Quellen die KI-Antwort generiert wird. Das kann später ein wesentlicher Hebel für die KI-Optimierung sein.

Die Prompts werden regelmäßig neu abgefragt und daraus ein Durchschnittswert ermittelt. Man kann im Tool auch eine Ebene tiefer einsteigen und sich die Prompt Results der einzelnen Fragen anschauen. Dies ist relevant, weil es auch darum geht, an welcher Stelle das jeweilige Unternehmen im Prompt genannt wird.

KI Monitoring Software PeecAI Beispiel Chart

Welche Search Prompts werden wie oft eingegeben?

Ein wesentlicher Knackpunkt im KI-Monitoring: Welche Fragen, also welche Prompts, sollen überhaupt überwacht werden? Die neuen KI-Tools liefern keine Daten, welche Prompts wie oft eingegeben werden. Denn die KI-Systeme dahinter bieten hierzu keine Schnittstellen an.

Aber wer will schon Fragen bzw. Prompts monitoren, die kein User dort eingibt? Natürlich kann man auf einer theoretischen Ebene Fragen bilden. Aber das läuft letzten Endes auf eine pures Raten ohne Datenbasis hinaus.

Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass sich die User analog zu ihrer bisherigen Google-Nutzung verhalten. Sie werden also ähnliche Fragen in die neuen KI-Systeme eingeben, um sich zu informieren und Kaufentscheidungen zu treffen.

Daher haben wir in einem professionellen SEO-Tool (ahrefs) Keywords und Fragen ermittelt, nach denen gesucht wird. Durch die Recherche und die Kombination mit dem monatlichen Suchvolumen haben wir eine datengestützte Auswahl und auch eine Möglichkeit der Priorisierung. Auch die einzelnen Fragen bzw. Search Prompts muss man näher analysieren, ob sie überhaupt für ein Monitoring in Frage kommen. Denn bei vielen KI-Antworten tauchen gar keine Unternehmen oder Angebote auf.

Aus unserer Sicht braucht man für ein KI-Monitoring ein tiefes Verständnis der Search Journey. SEO-Methoden wie eine systematische Keyword-Recherche bilden die Basis für ein fundiertes KI-Monitoring.

Search Prompts Suchvolumen abgeleitet aus SEO Tool ahrefs

Wie werden Unternehmen von KI-Systemen wahrgenommen?

Ein weiterer Aspekt in den KI-Monitoring-Tools: Der Kontext, in dem Unternehmen und ihre Produkte erwähnt werden – und zwar auf KI-Antwort-Ebene. Hierzu bietet zum Beispiel das Tool OtterlyAI eine Sentimentanalyse an. Auf den Search Prompts, die man überwacht, wird auch angezeigt, wie die Unternehmen erwähnt werden (positiv und negativ, jeweils mit Beispielen).

Die Sentimentanalyse liefert so einen schnellen Einblick, wie Unternehmen in den KI-Systemen wahrgenommen werden. Das ist insofern entscheidend, weil die KI-Systeme vereinfacht gesagt das Internet zusammenfassen. Etwas technischer gesprochen: Die KI-Systeme ermitteln, was jeweils das nächstwahrscheinliche Wort ist. Und wenn das nächstwahrscheinliche Wort “teuer”, “umstritten” oder “schlechte Qualität” ist, hat das jeweilige Unternehmen ein Problem in der Außenwahrnehmung.

Sentimentanalyse

GEO / LLMO: Zwei Strategien für die KI-Optimierung

In die Quellen kommen

Was sind die relevanten Quellen, aus denen die KI-Systeme ihre Antworten generieren bzw. auf die sie sich beziehen? Wer diese Quellen kennt, kann im nächsten Schritt eine PR-Strategie entwickeln und seine Digital Relations verbessern. Aus unserer Sicht sind die meisten PR-Strategien immer noch viel zu klassisch auf Print-Veröffentlichungen fokussiert. Es geht aber darum, neue Ansätze mit reinem Online-Fokus zu entwickeln. Eine anspruchsvolle, interdisziplinäre Aufgabe, bei der Digital Marketing mit Unternehmenskommunikation zusammenarbeiten sollte.

Selbst zur Quelle werden

In den Quellen kommen nicht nur typische Medien und Infoportale vor. Sondern sehr oft auch Unternehmen selbst. Besonders oft fällt uns dies auf, wenn Unternehmen bereits eine SEO- und Content-Marketing-Strategie entwickelt haben. Denn dann haben sie bereits zu den Google-Suchanfragen eigene Inhalte mit Mehrwert erschaffen. Sie sind also schon jetzt sichtbar in der klassischen Search Journey. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass genau diese Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil haben, wenn die User die neuen KI-Systeme nutzen.

Vertiefe dein SEO- und GEO-Wissen: Jeden Montag per Mail

GEO SEO Newsletter



Wir beraten Unternehmen in GEO & LLMO

SEO Content Audit durchführen

Wir sind Fabian Jaeckert (rechts) und Benjamin O’Daniel. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Berater für Marketing-Teams. Dabei verbinden wir zwei Welten: Fabian ist der technische Experte, Benjamin übernimmt alle Themen rund um Content Entwicklung.

Für alle, die einen SEO-Sparringspartner suchen oder eine umfassende SEO-Beratung benötigen, sind Fabian und Benjamin die perfekte Wahl. Als Inhouse-SEO-Expertin suchte ich nach kompetenter Unterstützung in Sachen SEO und wurde bei ihnen fündig. In einem äußerst angenehmen Kennenlerngespräch entwickelten wir gemeinsam ein Vorgehen, um das Thema SEO bei den einzelnen Stakeholdern zu etablieren und dadurch mehr interne Sichtbarkeit für das Thema zu gewinnen. Basierend auf diesem Erstgespräch und einem gemeinsamen Kick-Off mit den Stakeholdern wurde von den beiden eine fundierte SEO- und Content-Strategie für einen Produktbereich entwickelt. Seitdem begleiten mich beide als Sparringspartner bei der Umsetzung.

Die Zusammenarbeit mit Fabian und Benjamin bereitet mir und allen Projektbeteiligten große Freude, da sie ihr Handwerk verstehen und eine immense Leidenschaft für SEO mitbringen. Diese Kombination ist ansteckend und motiviert alle zu Höchstleistungen.

Regina Biskop
Search Engine Optimization Expert, Deutsche Kreditbank AG

“Wie können wir unsere SEO Sichtbarkeit verbessern? Heute bei Google und morgen vielleicht schon in den KI-Systemen?”

Diese grundsätzliche Frage steht hinter jedem Projekt, bei dem wir an Bord geholt werden.

Genau darauf haben wir uns spezialisiert. Wir führen GEO-Audits durch, entwickeln Prompt-Strategien und Content-Vorgehensweisen. Hierbei konzentrieren wir uns immer auf den Kern des Unternehmens. Dort, wo die höchste Expertise und der wichtigste geschäftliche Hebel liegt. Hier mehr zu unserer GEO & LLMO Beratung.

Wir erarbeiten fertige Maßnahmen-Pakete und stellen diese in Fokus-Workshops strukturiert und verständlich den Verantwortlichen vor. Anschließend begleiten wir die Inhouse-Verantwortlichen bei der Umsetzung. 

Klingt interessant?

Gerne können wir uns zu einem Kennenlernen per Videokonferenz verabreden (30 Min.). 

Dein Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Unsere Gespräche mit SEO-Profis aus der Branche

Neu in unserer SEO-Academy

AI Visibility: Monitoring Tools

Wir haben mehrere AI Visibility Tools getestet. In diesem Workshop zeigen wir, wer unser Favorit ist, was so ein Tool kann, wann sie sich lohnt und wie du damit ganz konkret arbeitest. Vorab sprechen wir über eine Systematik, um Prompts zu entwickeln, die es sich zu überwachen lohnt. Dein Einstieg in eine völlig neue Tool-Landschaft.

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.