Mit einer international optimierten Website baut man seine SEO-Sichtbarkeit in vielen Ländern aus und kurbelt so das internationale Geschäft an. Häufig in Form von Leads. Das ist allen Marketing-Verantwortlichen klar.
Aber was sollte man bei einer internationalen SEO-Strategie beachten? Wie geht man am besten vor – und wie kann KI dort richtig effizient helfen? Darüber sprechen wir in der Podcast-Episode und in diesem Beitrag.
In unserer SEO-Beratung sehen wir immer wieder, dass hier strategische, technische oder organisatorische Fehler passieren. Dabei haben deutsche Unternehmen im Ausland einen exzellenten Ruf – und könnten massiv von einer internationalen SEO-Sichtbarkeit profitieren.
Kurz erklärt: Was ist internationales SEO?
Bei der internationalen Suchmaschinenoptimierung (engl. SEO) geht es darum, dass die Website in den Google Rankings der anderen Ländern aufzufinden ist und zu den passenden Suchbegriffen möglichst weit vorne steht. Denn Google hat in jedem Land seinen eigenen Index und spielt länderspezifische Suchergebnisse aus.
Wer also etwa in Frankreich zu seinen Keywords ranken will, der braucht auch eine französische Übersetzung der Website. Dem entsprechend wird die Website jedes Mal für ein neues Land gespiegelt. Dafür müssen die Keywords und der Content passend übersetzt werden. Auch die Sprachauszeichnung muss unbedingt korrekt gesetzt werden, damit Suchmaschinen verstehen können, welche lokalen Übersetzungen in welchen Ländern gerankt werden sollen. Hierfür ist das hreflang-Tag im Quelltext zuständig.
Für Unternehmen ist internationales SEO die ideale Möglichkeit, schnell und unkompliziert in neuen Märkten mit ihren Produkten und Dienstleistungen sichtbar zu werden und Klicks auf die Webseite zu generieren.
Internationales SEO: 3 häufige Situationen in Unternehmen
KI-Prozesse in der Keyword-Recherche und Übersetzung
In unserer SEO Academy bieten wir ein eigenes Keyword-Tool auf GPT-Basis an. Hierfür haben wir ein CustomGPT mit einer Keyword-Datenbank verbunden, auf die auch viele Tools zugreifen. Das hilft auch in der Keyword-Recherche: Denn man kann über einen Prompt eine internationale Keyword-Recherche anstoßen. Auch eine Übersetzung funktioniert mit ChatGPT bereits auf einem sehr hohen Niveau.
Hier sehen wir für die Zukunft großes Potenzial. Denn die Lokalisierung der Keywords und die Übersetzung des Contents fehlten bisher oft die Ressourcen. Daher wird häufig nur auf den großen englischsprachigen Markt geschaut – nicht aber auf die vielen länderspezifischen Märkte in Europa.
Mit KI-Prozessen kann man in Zukunft sehr effizient auch in zahlreiche europäische Sprachen übersetzen – und entsprechend im dortigen Google Index ranken.
Für eine bessere Zusammenarbeit mit der IT

“In unserem Beratungsprojekten sitzen sehr häufig auch die IT-Verantwortlichen für die Website mit in den Workshops. Aus meiner Sicht ist das extrem wichtig und wertvoll. Denn die IT hat sehr viele Projekte und Aufgaben auf dem Tisch.
Ich habe noch keine IT kennengelernt, die absichtlich eine fehlerhafte Implementierung der hreflang-Tags durchgeführt hat. Die Gespräche laufen immer sehr kooperativ – auch weil wir als unabhängige Berater Empfehlungen aussprechen, die dann intern umgesetzt werden. Wir sehen uns als Partner.”
Internationale Suchmaschinenoptimierung: Unsere Interviews mit SEO-Profis
SEO-Tipps und Beispiele über unseren Verteiler
Internationales SEO: Tiefer einsteigen mit diesen passenden Podcast-Episoden
![]() |
B2B Leads generieren: Mehr Kontakte für den Vertrieb Worauf es bei der Leadgenerierung ankommt |
![]() |
Google Ads und das Content-Geheimnis Google Ads hat viele Vorteile, wird aber auch immer teurer. Wie man mit gutem Content eine effiziente Kampagne aufsetzt. |
![]() |
Lead Qualität Wie man mehr hochwertige Leads bekommt. |
![]() |
CPA Optimierung: Wie viel kostet ein Kunde? Wir sprechen über die Tücken der Werbesysteme und wie man seinen CPA smart optimieren kann. |
![]() |
SEO für Startups: Echte Beispiele aus der Praxis Wie Startups mit Suchmaschinenoptimierung richtig durchstarten |
![]() |
Schlechte Erfahrungen mit Google Ads – was jetzt? Viele Online Shops haben schlechte Erfahrungen mit Google Ads bzw. Google AdWords gemacht. Was sind mögliche Gründe dafür? |
![]() |
B2B Online Marketing: Herausforderungen 2019 Unser Interview mit Markus Hövener über Customer Journeys von Drei-Millionen-Maschinen |
![]() |
Quality Rater Guidelines von Google: Das könnt ihr daraus lernen SEO abseits von einfachen Tipps und schnellen Hacks |
![]() |
Abgesagte Messen: Wie komme ich jetzt an Leads? Wie können Verantwortliche im Marketing und Vertrieb reagieren? |
![]() |
Customer Journey und SEO - ein Beispiel: Von der ersten Suchanfrage bis zum Kauf Wie Benjamin sich ein Speed Bike kaufte - und sich durch das Netz hangelte. |
![]() |
Digitalisierungsprojekte in B2B Unternehmen, oder: Wenn SEO schief geht Große Digitalisierungsprojekte sind komplex und langwierig. SEO ist oft ein Teil davon. Klappt das? Unsere Erfahrungen. |
![]() |
Wie man internationale SEO-Strategien entwickelt: Interview mit Matthäus Michalik Andere Länder, andere Sitten. Mit entsprechenden Folgen für SEO und Content. |
![]() |
Wie man Content-Formate international ausrollt: Interview mit Hendrik Breuer Gespräch mit dem erfahrenen Content Team Lead von Shopify |
![]() |
SEO auf der Startseite: Ja oder nein? Keine einfache Angelegenheit für Marketing ManagerInnen. |
![]() |
So arbeiten SEO-Texter*innen mit ChatGPT: Interview mit Monika Weber Die erfahrene SEO-Texterin berichtet über ihren Alltag. |