Internationales SEO: Mehr Leads weltweit

1814 Hörer*innen

Mit einer international optimierten Website baut man seine SEO-Sichtbarkeit in vielen Ländern aus und kurbelt so das internationale Geschäft an. Häufig in Form von Leads. Das ist allen Marketing-Verantwortlichen klar.

Aber was sollte man bei einer internationalen SEO-Strategie beachten? Wie geht man am besten vor – und wie kann KI dort richtig effizient helfen? Darüber sprechen wir in der Podcast-Episode und in diesem Beitrag.

In unserer SEO-Beratung sehen wir immer wieder, dass hier strategische, technische oder organisatorische Fehler passieren. Dabei haben deutsche Unternehmen im Ausland einen exzellenten Ruf – und könnten massiv von einer internationalen SEO-Sichtbarkeit profitieren.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Kurz erklärt: Was ist internationales SEO?

Bei der internationalen Suchmaschinenoptimierung (engl. SEO) geht es darum, dass die Website in den Google Rankings der anderen Ländern aufzufinden ist und zu den passenden Suchbegriffen möglichst weit vorne steht. Denn Google hat in jedem Land seinen eigenen Index und spielt länderspezifische Suchergebnisse aus.

Wer also etwa in Frankreich zu seinen Keywords ranken will, der braucht auch eine französische Übersetzung der Website. Dem entsprechend wird die Website jedes Mal für ein neues Land gespiegelt. Dafür müssen die Keywords und der Content passend übersetzt werden. Auch die Sprachauszeichnung muss unbedingt korrekt gesetzt werden, damit Suchmaschinen verstehen können, welche lokalen Übersetzungen in welchen Ländern gerankt werden sollen. Hierfür ist das hreflang-Tag im Quelltext zuständig.

Für Unternehmen ist internationales SEO die ideale Möglichkeit, schnell und unkompliziert in neuen Märkten mit ihren Produkten und Dienstleistungen sichtbar zu werden und Klicks auf die Webseite zu generieren.

Internationales SEO: 3 häufige Situationen in Unternehmen

Keywords für Zielmarkt

Marketing-Strategien sind in der Regel Produkt-getrieben. Heißt: Eine bestimmte Dienstleistung oder ein bestimmtes Produkt soll häufiger in einem bestimmten Markt verkauft werden. Dementsprechend wollen die Marketing-Verantwortliche mehr SEO-Sichtbarkeit in dem Zielmarkt. In der Folge werden bei uns englischsprachige Keyword-Recherchen angefragt. Das ist verständlich. Oft stellen wir aber fest, dass auf der deutschsprachigen Website oft noch nicht systematisch SEO umgesetzt worden ist. Es fehlen also deutsche Keywords, die sich in der Website Struktur und im Content wiederfinden müssen. Daher empfehlen wir häufig, eine Keyword-Content-Strategie in der Heimatsprache zu entwickeln – um diese dann danach international auszurollen. Und dann auch in mehreren Sprachen.

hreflang-Fehler

Immer wieder stellen wir fest, dass die hreflang-Auszeichnung im Quelltext falsch implementiert worden ist. Das hreflang ist ein HTML-Attribut, das Google die jeweilige Sprach- und Länder-Variante der Website anzeigt. Die Folge: Die Website rankt nicht in den anderen Ländern oder rankt mit der falschen Variante. Die Ursache: Die eigene IT oder die Webdienstleister haben dies nicht auf dem Schirm. Da auch im Marketing oft keine Tekkies sitzen, sieht niemand den Fehler. Man wundert sich nur, warum so wenig internationaler Traffic auf der Website landet und entsprechend wenige Anfragen generiert werden. Hier haben SEO-Berater wie wir oder SEO-ManagerInnen eine typische Schnittstellenfunktion. Gute Anleitungen hierfür bieten auch Sistrix und ahrefs.

Anderer Wettbewerb

Eine saubere Technik, die richtigen Keywords, eine passende Website Struktur und hochwertiger Content sind die Basis für erfolgreiche Rankings. Aber gleichzeitig muss man auch klar sagen: Jedes Land hat seinen eigenen Wettbewerb. In den USA ist das Suchvolumen auf vielen Keywords deutlich höher – aber ebenso die Konkurrenz. Wer im Ausland keinen Namen und keine Bekanntheit hat, der hat es auch deutlich schwerer, auf Seite Eins bei Google zu landen. Umgekehrt: Wer bereits in der jeweiligen Branche oder im Marktumfeld im Ausland bekannt ist, hat sehr gute Chancen, entsprechend internationalen Traffic und Leads zu generieren. Oder man geht bewusst in Märkte, in denen der Wettbewerb noch gering ist.

KI-Prozesse in der Keyword-Recherche und Übersetzung

In unserer SEO Academy bieten wir ein eigenes Keyword-Tool auf GPT-Basis an. Hierfür haben wir ein CustomGPT mit einer Keyword-Datenbank verbunden, auf die auch viele Tools zugreifen. Das hilft auch in der Keyword-Recherche: Denn man kann über einen Prompt eine internationale Keyword-Recherche anstoßen. Auch eine Übersetzung funktioniert mit ChatGPT bereits auf einem sehr hohen Niveau.

Hier sehen wir für die Zukunft großes Potenzial. Denn die Lokalisierung der Keywords und die Übersetzung des Contents fehlten bisher oft die Ressourcen. Daher wird häufig nur auf den großen englischsprachigen Markt geschaut – nicht aber auf die vielen länderspezifischen Märkte in Europa.

Mit KI-Prozessen kann man in Zukunft sehr effizient auch in zahlreiche europäische Sprachen übersetzen – und entsprechend im dortigen Google Index ranken.

Für eine bessere Zusammenarbeit mit der IT

SEO Berater Fabian Jaeckert im Gespräch mit IT-Team wegen hreflang

“In unserem Beratungsprojekten sitzen sehr häufig auch die IT-Verantwortlichen für die Website mit in den Workshops. Aus meiner Sicht ist das extrem wichtig und wertvoll. Denn die IT hat sehr viele Projekte und Aufgaben auf dem Tisch.

Ich habe noch keine IT kennengelernt, die absichtlich eine fehlerhafte Implementierung der hreflang-Tags durchgeführt hat. Die Gespräche laufen immer sehr kooperativ – auch weil wir als unabhängige Berater Empfehlungen aussprechen, die dann intern umgesetzt werden. Wir sehen uns als Partner.”

Fabian Jaeckert, SEO Berater

Internationale Suchmaschinenoptimierung: Unsere Interviews mit SEO-Profis

SEO-Tipps und Beispiele über unseren Verteiler

SEO Newsletter



Internationales SEO:  Tiefer einsteigen mit diesen passenden Podcast-Episoden

B2B Leads generieren: Mehr Kontakte für den Vertrieb
Worauf es bei der Leadgenerierung ankommt
Google Ads und das Content-Geheimnis
Google Ads hat viele Vorteile, wird aber auch immer teurer. Wie man mit gutem Content eine effiziente Kampagne aufsetzt.
Lead Qualität
Wie man mehr hochwertige Leads bekommt.
CPA Optimierung: Wie viel kostet ein Kunde?
Wir sprechen über die Tücken der Werbesysteme und wie man seinen CPA smart optimieren kann.
SEO für Startups: Echte Beispiele aus der Praxis
Wie Startups mit Suchmaschinenoptimierung richtig durchstarten
Schlechte Erfahrungen mit Google Ads – was jetzt?
Viele Online Shops haben schlechte Erfahrungen mit Google Ads bzw. Google AdWords gemacht. Was sind mögliche Gründe dafür?
B2B Online Marketing: Herausforderungen 2019
Unser Interview mit Markus Hövener über Customer Journeys von Drei-Millionen-Maschinen
Quality Rater Guidelines von Google: Das könnt ihr daraus lernen
SEO abseits von einfachen Tipps und schnellen Hacks
Abgesagte Messen: Wie komme ich jetzt an Leads?
Wie können Verantwortliche im Marketing und Vertrieb reagieren?
Customer Journey und SEO - ein Beispiel: Von der ersten Suchanfrage bis zum Kauf
Wie Benjamin sich ein Speed Bike kaufte - und sich durch das Netz hangelte.
Digitalisierungsprojekte in B2B Unternehmen, oder: Wenn SEO schief geht
Große Digitalisierungsprojekte sind komplex und langwierig. SEO ist oft ein Teil davon. Klappt das? Unsere Erfahrungen.
Wie man internationale SEO-Strategien entwickelt: Interview mit Matthäus Michalik
Andere Länder, andere Sitten. Mit entsprechenden Folgen für SEO und Content.
Wie man Content-Formate international ausrollt: Interview mit Hendrik Breuer
Gespräch mit dem erfahrenen Content Team Lead von Shopify
SEO auf der Startseite: Ja oder nein?
Keine einfache Angelegenheit für Marketing ManagerInnen.
So arbeiten SEO-Texter*innen mit ChatGPT: Interview mit Monika Weber
Die erfahrene SEO-Texterin berichtet über ihren Alltag.

Neu in unserer SEO-Academy

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.

AI Visibility: User Journey und Prompt Research

Immer mehr User nutzen KI-Suchmaschinen. Aber was geben sie genau ein? Die Ki-Plattformen sagen dazu nichts. Aber wer seine Keywords kennt, kann daraus auch ableiten, welche Prompts wahrscheinlich eingegeben werden. Wir testen die AI Research Funktion von Sistrix und diskutieren, ob W-Fragen wirklich eine gute Prompt-Annäherung sind. Der Einstieg in unsere AI Visibility Reihe in der Academy.

Backlinks – was sind Erfolgsstrategien?

Ja, Backlinks sind und bleiben wichtig. Aber es kommt auf die Qualität an – und nicht mehr auf die Masse. Wir zeigen dir Strategien, wie du systematisch Backlinks aufbaust. Zum Beispiel durch Content-Formate oder durch Digitale PR-Kampagnen. Anhand inspirierender Beispiele, die wir gesehen haben.