Wie kann man für seine Software mehrere Millionen Besucher pro Jahr auf seine Website locken – und auf eine logische, hilfreiche Art an das Produkt heranführen?
Adobe Express zeigt, wie das geht. Mit einer ausgefeilten SEO-Strategie, die auf drei zentralen Content Hubs beruht.
Die unterschiedlichen Hubs decken verschiedene Suchintentionen ab:
- Konkrete Lösungs-Suchen (“Flyer erstellen”)
- Informations-Suchen (“Instagram Story Größe”)
- Suchen, bei denen konkrete Funktionen helfen (“Foto Hintergrund entfernen”)
Diese SEO-Strategie beleuchten wir im Podcast und auf dieser Seite in der Tiefe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCanva vs. Adobe Express im 60 Minuten SEO-Livestream: Wer hat die bessere SEO-Strategie?
Überblick: Die SEO-Sichtbarkeit von Adobe Express
Ein erster Blick auf den Sichtbarkeitsindex von Adobe Express zeigt: Das Verzeichnis, in dem das Produkt liegt, hat eine stabile SEO Sichtbarkeit mit einem leichten Aufwärtstrend. Insgesamt rankt Adobe Express zu 130.000 Keywords in Deutschland mit einem geschätzten Traffic von über 500.000 Klicks pro Monat. Der Chart stammt aus der SEO-Suite Sistrix.
Die Sichtbarkeit hat erst 2021 begonnen, da das Produkt vorher anders hieß. Wir vermuten, dass auch schon vorher Google Rankings vorhanden waren, die dann auf die neue URL-Struktur weitergeleitet worden sind. Ein solcher sprunghafter Anstieg auf eine Sichtbarkeit von mehreren Indexpunkten kommt sonst nicht vor.
Die Rankings im “Erstellen”-Verzeichnis
Das Verzeichnis mit der größten SEO-Sichtbarkeit ist das “Create”-Verzeichnis. Hier werden alle Keywords rund um den zentralen Begriff “erstellen” abgebildet.
“Erstellen” ist ein klassisches Do-Keyword, also mit einem starken transaktionalen Fokus. User, die solche Suchbegriffe nutzen, sind “Bottom-of-the-Funnel”. Sie suchen sehr konkret nach Lösungen.
Häufig sind solche transaktionalen Verben eher Teil eines Absatzes auf einer Landingpage. Adobe Express hat sich dagegen entschieden, das ganze Verzeichnis so zu benennen.
Im dritten Screenshot sieht man sehr gut, wie die Keyword-Strategie aufgebaut ist. Wir haben in diesem Fall die Keywords gefiltert nach Top-1 bis Top-5-Positionen in Verbindung mit dem Suchbegriff “erstellen”. Heraus kommen über 4.000 Rankings zu Begriffen wie:
- Flyer erstellen
- Collagen erstellen
- Profilbild erstellen
Die einzelnen Landingpages wie zum Beispiel zu “Flyer erstellen” haben eine hohe Sichtbarkeit – und sind gleichzeitig noch nicht das Ende der Fahnenstange. Zum Beispiel liegen unterhalb dieser URL weitere branchen-spezifische Landingpages, etwa zu “Restaurant Flyer” oder “Immobilien Flyer“.
Adobe Express deckt also das riesige Keywordset auch im Longtail mit eigenen Landingpages ab, die exakt mit passenden Vorlagen bestückt sind.
Die SEO-Strategie ist damit zugleich auch eine Plattform-Strategie, weil das gesamte Inventar dazu genutzt wird, eine gezielte Sichtbarkeit aufzubauen und den Usern eine passgenaue Lösung anzubieten.
Vertiefe dein SEO-Wissen: Jeden Montag per Mail
Die zwei weiteren Content Hubs
Zwei weitere Content Hubs decken Suchbegriffe ab, die teils “Top-of-the-Funnel” einzusortieren sind, teils aber auch im Mid-Funnel und am Ende einer Search Journey, also wieder sehr nah an einer Suche nach konkreten Lösungen.
Im zweiten Content Hub finden sich viele Top-of-the-Suchbegriffe wie zum Beispiel zu Größen von Instagram-Formaten. Adobe hat hierfür zu allen großen Social Media Plattformen entsprechen Artikel veröffentlicht. Man sieht, dass die Artikel bzw. Seiten deutlich textlastiger und informativer sind (hier ein Beispiel). Gleichzeitig werden auch hier prominent Vorlagen eingebettet.
Es ist davon auszugehen, dass die Conversion Rates auf solchen informativen Seiten deutlich niedriger ist als im “Erstellen”-Verzeichnis. Trotzdem nutzt Adobe diese Seiten ganz klar dafür, um in der Zielgruppe sichtbar zu sein und sich zu präsentieren. Deutlich näher am Produkt sind Suchbegriffe rund um “Vorlagen”.
Das dritte Content Hub besteht aus vermeintlich informationsgetriebenen Suchbegriffen, die aber ebenfalls sehr nah am Produkt liegen. Weil es dafür spezifische Features im Produkt gibt.
Ein Beispiel ist hier “Hintergrund entfernen”, wozu es eine Anwendung gibt, die man – ohne Anmeldung – auf die Schnelle testen kann. Für einen Download jedoch muss man sich registrieren. Unsere Erfahrung ist, dass man mit solchen sehr spezifischen Landingpages und herausgebrochenen Features sehr viele Leads generieren kann.
SEO-Wettbewerbsanalyse: Adobe Express und Canva im direkten Vergleich
Ein wesentlicher Teil unserer Beratungsarbeit besteht daraus, die SEO-Strategien von Wettbewerbern zu analysieren und daraus Maßnahmen abzuleiten, um sich im Ranking durchzusetzen.
Adobe ist zwar ein sehr großes und bekanntes Unternehmen. Aber Adobe Express als Design-Produkt für Social Media Creation ist noch relativ jung. Das Angebot wurde mehrfach überarbeitet und mit einer neuen Brand versehen.
Platzhirsch ist hier definitiv Canva, dass sich über viele Jahre eine große Sichtbarkeit und Beliebtheit aufgebaut hat. In der SEO Wettbewerbsanalyse sieht man klar, dass sich Adobe genau angeschaut hat, wie Canva in SEO erfolgreich ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir beraten Marketing-Teams in SEO

Wir sind Fabian Jaeckert (rechts) und Benjamin O’Daniel. Seit vielen Jahren beraten wir Marketing-Teams, wie sie mehr Besucher über Google erhalten und diesen Traffic in Anfragen und Verkäufe wandeln.
In unserem Team kannten wir Fabian und Benjamin bereits vom Podcast und haben uns dann entschieden, durch Coaching gezielt unseren SEO-Content und unsere Online-Sichtbarkeit zu verbessern. Gemeinsam haben wir unser Verbesserungspotenzial in der SEO-Beratung ausgearbeitet. Dank einem Deep-Dive konnten wir schnell Maßnahmen definieren und umsetzen. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Marketing ManagerInnen haben viele Projekte auf dem Tisch. Sie wissen, dass Suchmaschinenoptimierung relevant ist. Aber die konkrete Umsetzung – vor allem die Entwicklung einer fundierten SEO-Strategie – fällt ihnen sehr schwer.
Genau darauf haben wir uns spezialisiert.
Wir entwickeln SEO-Strategien für Unternehmen und stellen diese strukturiert und verständlich den Verantwortlichen vor. Anschließend begleiten wir die Inhouse-Verantwortlichen bei der Umsetzung.
Klingt interessant? Gerne können wir uns zu einem SEO Kennenlernen per Videokonferenz verabreden (30 Min.).