Google Core Update: Warum LinkedIn ein großer Gewinner ist

1692 Hörer*innen

Das Google Core Update Dezember 2020 wird gerade ausgerollt. In den Suchergebnissen ist wieder sehr viel Bewegung. Das nehmen wir zum Anlass für eine Case Study: Denn LinkedIn hat massiv an Sichtbarkeit gewonnen.

Aber wo genau hat LinkedIn mehr Sichtbarkeit? Wir analysieren die Website und die einzelnen Verzeichnisse. Anschließend diskutieren wir darüber, warum LinkedIn zu den Gewinnern des Core Updates zählt.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Google Core Updates – kurz erklärt

Was sind Core Updates?

In unregelmäßigen Abständen rollt Google ein Core Update aus. Das sind größere Updates im Algorithmus, die in der Regel auch entsprechend größere Veränderungen in den Suchergebnissen bewirken. Mittlerweile teilt Google das auch öffentlich mit, schweigt jedoch natürlich über die konkreten Veränderungen. Dem entsprechend groß ist der Interpretationsspielraum. So auch bei diesem Google Core Update Dezember 2020.

Was waren frühere Core Updates?

Fabian macht SEO seit 2004 und hat seit dieser Zeit unzählige Core Updates erlebt. Früher hatten die Core Updates häufig einen klaren thematischen Hintergrund, etwa auf der Content- oder Link-Ebene. Heute gibt es diese Klarheit nicht mehr. Generell gilt: Wenn man betroffen ist, sollte man immer gründlich analysieren – und daraus dann Maßnahmen ableiten. Hier haben wir das Core Update von Mai besprochen und hier ein Update von 2019.

Wie LinkedIn durch das Core Update profitiert

Wie in diesen Charts (Sistrix) zu sehen, hat der deutschsprachige Auftritt von LinkedIn deutlich an Sichtbarkeit gewonnen. Treiber sind vor allem zwei Verzeichnisse: Das Verzeichnis, in dem die persönlichen Profile der Mitglieder liegen und die Company Pages, also die Unternehmensseiten. Hier besprechen wir in der Tiefe, wie wir mit dem Indexwert für SEO Sichtbarkeit arbeiten.

Auch bei der Anzahl der Keywords ist der Sprung in der Sichtbarkeit deutlich zu erkennen. Hier sind jetzt viel mehr Keywords in den Top-10-Suchergebnissen und den Top-100-Suchergebnissen. In den Top-10 kann man davon ausgehen, dass dies auch Traffic auslösen wird. Bei den Top-100, also auf den dahinterliegenden Seiten eher nicht. Aber es zeigt auch, dass hier viele weitere Profile und Unternehmensseiten sich jetzt “auf die Reise” nach vorne machen. Hier mehr Hintergründe über LinkedIn Marketing.

Online-Marketing aus der Praxis: Unsere Podcast-Interviews

In unserem Content Performance Podcast sprechen wir jede Woche über SEO, Online-Marketing und Content-Marketing. Außerdem laden wir regelmäßig Gäste ein, Expertinnen und Experten aus der SEO- und Online-Branche. Hier eine Auswahl.

Diskussion: Warum ist LinkedIn ein großer Gewinner?

E-A-T-Modell

Bei Suchanfragen nach Unternehmen oder Personen sieht man eine sehr unterschiedliche Qualität. Marken, ob Unternehmen oder Personal Brands, haben häufig gepflegte Top-10 bei Google. Bei kleineren Unternehmen sind in den Top-10 auch häufig Aggregatoren, Portale und wenig vertrauenswürdige Websites zu sehen. Eine mäßige Qualität. Anscheinend hat der Google Algorithmus der Plattform LinkedIn hier jetzt eine größere Vertrauenswürdigkeit eingeräumt.

Suchintention

Wer nach einem Unternehmensnamen oder auch nach einer Person sucht hat eine unklare Suchintention. Vergleichbar mit sehr allgemeinen, generischen Ein-Wort-Suchanfragen. Möchte man bei dem Unternehmen etwas kaufen? Oder möchte man sich erst einmal informieren? Will man sich dort bewerben? Es macht Sinn, hier auch die LinkedIn-Seiten nach vorne zu stellen, da hier ein Einblick in das Unternehmen möglich ist. Es ist ein sinnvoller Anlaufpunkt für den User.

Relevanz

LinkedIn ist als Plattform in den letzten Jahren stark gewachsen und hat derzeit etwa 14 Millionen Mitglieder in Deutschland. Unternehmen setzen sich mit Werbeformen und Content-Strategien für LinkedIn auseinander, sei auf der Company Page oder auf persönlichen Profilen. Auch in den Medien wird mehr über LinkedIn gesprochen. Das spiegelt sich letztlich in den Suchergebnissen wieder. Es ist eine logische Folge der steigenden Relevanz der Plattform.

SEO Insights, Webinare, Whitepaper – über unseren Verteiler

SEO Newsletter



Steigt die Relevanz von LinkedIn? Diskussion mit unseren Hörern

Hier der Beitrag von Benjamin.

Hier der Beitrag von Fabian.

Neu in unserer SEO-Academy

So optimierst du für bessere User Signals

Seit dem Google Leak ist klar: In den Top10 zählen am Ende die User Signals. Aber welche Signale sind das genau? Und wie optimiere ich dafür gezielt? Wir sprechen über Metriken wie CTR und Verweildauer und Heatmap-Tools und Vorgehensweisen. Ein Workshop für alle, die ihre User besser im Blick haben wollen – und darüber auch in SEO erfolgreich werden.

SEO für Onlineshops: Entwicklungen, Strategien, Best Cases für 2025

Neue Google Integrationen, stärkerer Wettbewerb – und gleichzeitig immer noch sehr viel Potenzial für mehr Geschäft durch SEO: So sieht die Situation bei vielen Onlineshops aus. Wir besprechen die neuen Product Grids, Schema.org Auszeichnungen für Produkte und Händlereinträge, Strategien und Maßnahmen am Beispiel eines Best Cases. Für erfolgreiches Onlineshop SEO in 2025.

Wie du Content schreibst, der genau zu dir passt – und bei Google rankt

SEO-Texte waren gestern. Heute brauchst du Content, der “Good Clicks” auslöst. Für User, die auf deinem Content verweilen. Und Content, der zugleich voll auf deine Unternehmensziele einzahlt. Wie du für diesen Content recherchierst, schreibst und final umsetzt. Anhand von Beispielen.