Clubhouse Content Strategie: Interview mit Paula Lotte Thurm

1588 Hörer*innen

Von den einen exzessiv genutzt, von anderen bereits abgeschrieben: Clubhouse sorgt in jeder Hinsicht für Aufmerksamkeit. Für Marketing-Verantwortliche stellt sich die Frage: Sollen wir Clubhouse in unsere Content-Marketing-Mix aufnehmen? Und wenn ja, wie wollen wir dort agieren?

Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Paula Lotte Thurm. Sie ist Podcast-Marketing-Expertin und berät viele Podcasterinnen und Podcaster. Mit ihr sprechen wir darüber, wie man Clubhouse Sessions aufsetzt, moderiert und natürlich auch gut gefüllt bekommt.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Unser Gast: Paula Lotte Thurm

Paula Lotte Thurm ist Podcast-Marketing-Beraterin. Sie unterstützt Podcaster unter anderem dabei, mehr Reichweite zu generieren und Kooperationen bzw. Werbepartner zu gewinnen. Hier geht es zu Ihrer Website.

In ihrem eigenen Podcast – dem Podcast Marketing Club – gibt sie praktische Tipps rund ums Podcast Marketing.

Paula Lotte Thurm

Ist Clubhouse ein Hype? Die Diskussion sparen wir uns

Bei jeder neuen Plattformen kommt die Hype-Diskussion auf. Von heute auf morgen berichten viele Medien über eine neue Plattform – und sofort grenzen sich Expertinnen und Experten davon ab, weil sie nicht auf der Begeisterungswelle mitschwimmen wollen. Wir denken: Am Ende gilt immer der Hype-Zyklus von Gartner. Langfristig landen wir alle auf dem “Plateau der Produktivität”, wenn die Plattform zur Zielgruppe passt. Und genau darum geht es in der Podcast-Folge. Chart: Ein Vergleich zwischen Clubhouse und TikTok bei Google Trends.

Unsere Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der Online-Marketing-Welt

Aktuelle SEO Tipps, Beispiele, Webinare – über unseren Verteiler

Du willst besser in SEO werden? Dann trage dich in unseren E-Mail Verteiler ein!

Dort geben wir Tipps, zeigen konkrete Beispiele und laden zu unseren Live-Webinaren ein. Erfolgreiche Strategien & aktuelle Erkenntnisse aus über 15 Jahren SEO-Beratung.



SEO Webinare und Livestreams mit Benjamin und Fabian

Neu in unserer SEO-Academy

AI Visibility: Monitoring Tools

Wir haben mehrere AI Visibility Tools getestet. In diesem Workshop zeigen wir, wer unser Favorit ist, was so ein Tool kann, wann sie sich lohnt und wie du damit ganz konkret arbeitest. Vorab sprechen wir über eine Systematik, um Prompts zu entwickeln, die es sich zu überwachen lohnt. Dein Einstieg in eine völlig neue Tool-Landschaft.

AI Mode: Wie verändert sich SEO

Google hat in den USA den AI Mode für alle freigeschaltet. Damit wandelt sich Google zu einer Art ChatGPT. Die zehn blauen Links sind dann Geschichte – wenn die User in die neue Oberfläche wechseln. Was bedeutet das für eure SEO-Strategie? Wie müsst ihr euer Playbook verändern? Oder, falls ihr in SEO noch ganz am Anfang steht: Wie könnt ihr diese KI-Entwicklung berücksichtigen? Wir analysieren live den AI Mode und die Veränderungen.

Interne Verlinkung optimieren mit Crawling

Interne Verlinkung ist ein zentraler SEO-Hebel. Dafür musst du aber verstehen, welche Seiten und Artikel wie intern verlinkt sind. Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du mit Hilfe eines Crawls (Screaming Frog) ein zentrales Arbeitsdokument erstellst, mit dem du danach systematisch deine interne Verlinkung optimierst.