Warum der Graue Index in der Search Console ein SEO-Hebel ist

957 Hörer*innen

Viele Websites haben Probleme, bei Google indexiert zu werden. Die Suchmaschine kennt die Seiten zwar – aber nimmt sie gar nicht erst in den Index auf.

Die Folge: Wenn Seiten nicht indexiert sind, haben sie auch keine Chance auf Rankings und können damit auch keinen SEO-Traffic generieren.

Die Ursache für die Indexierungsprobleme findet man im Grauen Index in der Google Search Console. Genauer: Die Funktion “Seiten” unter “Indexierung”.

Über die vielen verschiedenen Berichte dort sprechen wir in unserem Podcast. In unserer SEO-Academy nehmen wir euch in einem Workshop live mit auf unseren Bildschirm und erklären es im Detail.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

Der Indexierungsbericht in der Search Console

In der Google Search Console kann man sehen, wie die Website von Google wahrgenommen wird. Eine Kernfunktion ist die Indexierung. Hier gibt es zwei Bereiche:

  • Im grünen Bereich werden alle Seiten aufgelistet, die indexiert sind
  • Im grauen Bereich werden alle Seiten aufgelistet, die nicht indexiert sind

Als Erklärung im grauen Bereich steht: “Diese URLs werden nicht von Google indexiert. In einigen Fällen ist dies möglicherweise von Ihnen beabsichtigt, in anderen Fällen kann es sich um einen Fehler handeln.”

Genau darum geht es. Denn oft handelt es sich um einen Fehler, der leider nicht bemerkt worden ist – oder noch häufiger um eine Kombination verschiedener Fehler.

Der graue Bereich oder “Grauer Index”, wie wir ihn nennen, ist letztlich Googles Schattenindex. In ihm sind alle Seiten aufgelistet, sortiert und kategorisiert (darum “Index”), die Google zwar kennt, aber nicht ins Ranking aufnimmt.

Unternehmen, die ihre Indexierungsprobleme lösen, haben das Potenzial auf viel mehr SEO-Traffic. Eine technische Optimierung wirkt sich positiv auf die gesamte Website aus.

Grauer Index Google Search Console

Wir beraten Marketing-Verantwortliche in SEO

SEO Content Audit durchführen

Wir sind Fabian Jaeckert (rechts) und Benjamin O’Daniel. Seit vielen Jahren arbeiten wir als Berater für Marketing-Teams. Dabei verbinden wir zwei Welten: Fabian ist der technische Experte, Benjamin übernimmt alle Themen rund um Content Entwicklung.

Mit Jaeckert & O’Daniel war uns schnell klar, dass wir bei der Auswahl möglicher Partner für unser Onlinemarketing-Vorhaben mit diesen beiden Herren ins Schwarze getroffen hatten. Ihre Expertise und vor allem der Ehrgeiz, sich mehr als umfassend in unser spezielles Industriethema einzuarbeiten, um uns so bestmöglich unterstützen zu können, sind genau das, was uns jetzt nach vorne bringt.

Tobias Reitmeier
Leiter PR und Marketing, F.EE-Unternehmensgruppe

“Wie können wir unsere SEO Sichtbarkeit verbessern?”

Diese grundsätzliche Frage steht hinter jedem Projekt, bei dem wir an Bord geholt werden.

Häufig geht es darum, bestehende SEO- und Content-Strategien von außen zu überprüfen und neue Hebel zu entwickeln.

Genau darauf haben wir uns spezialisiert.

Wir entwickeln SEO-Strategien für Unternehmen und stellen diese in Fokus-Workshops strukturiert und verständlich den Verantwortlichen vor. Anschließend begleiten wir die Inhouse-Verantwortlichen bei der Umsetzung. 

Klingt interessant?

Gerne können wir uns zu einem SEO Kennenlernen per Videokonferenz verabreden (30 Min.). 

Dein Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vertiefe dein SEO-Wissen: Jeden Montag per Mail

SEO Newsletter



Unsere Gespräche mit SEO-Profis aus der Branche

Neu in unserer SEO-Academy

Ein unternehmerischer SEO-Ansatz – für Onlineshops

Du bist Eigentümerin oder Eigentümer eines Onlineshops? Dann fragst du dich sicher, wie du deinen Shop weiter nach vorne bringen kannst. Denn wer seine Alleinstellungsmerkmale erkennt und seine SEO- und Content-Strategie exakt darauf ausrichtet, der hat große Chancen auf mehr Geschäft. Unser unternehmerischer SEO-Ansatz – dieses Mal für Onlineshops.

Hyper Longtail Keywords

Keywords mit Null bis 50 Suchvolumen im Monat – und das soll sich lohnen? Ja, das tut es. Wenn man es richtig angeht. Wir sprechen über Hyper Longtail-Strategien. Wie du sie erkennst, wie du sie in deine SEO-Strategie integrierst – und am Ende im Content umsetzt.

Website Struktur anpassen – was dabei kaputt gehen kann

Wir besprechen anhand eines B2B-Beispiels in diesem Academy Workshop, welche Änderungen der Website Struktur oft diskutiert werden. was dabei in der Regel nicht beachtet wird und welche Konsequenzen das für dein SEO Ranking hat. Der Workshop ist für dich geeignet, wenn du für die Website Struktur verantwortlich bist, wenn du gefragt wirst, ob die Änderungen “kein Problem” für SEO sind oder wenn du dich fragst, was solche Änderungen für SEO bringen.