Bloggen – Was bringt das?

1646 Hörer*innen

Apple Podcast Logo
Spotify Logo
Google Podcast Logo

Worum geht es?

Immer mehr Unternehmen erstellen Content ohne Ende. Zum Beispiel in Form eines Blogs. Aber stehen Aufwand und Ertrag im richtigen Verhältnis? Wir blicken kritisch aufs Corporate Blogging – aus drei Perspektiven.

Für wen ist die Episode interessant?

Die Podcast-Episode ist für Unternehmen, die derzeit ein Blog als Marketing-Instrument nutzen und diskutieren, ob Aufwand und Ertrag in einem richtigen Verhältnis stehen und was die Alternativen sind.

Komm mit uns ins Gespräch!

SEO Newsletter



Um was geht es in der Podcast-Episode im Detail?

Wie ist die Ausgangssituation? 
  • Corporate Blog, Online-Magazin, Digital Guide
  • Regelmäßig Artikel produzieren wie Medienunternehmen
  • Bloggen hat Karriere gemacht
  • Vor 10 Jahren noch die “Klowände des Internets”
  • Heute Blogs mit enormen Reichweiten quer durch alle Themenfelder
  • Unternehmen in Deutschland ziehen nach
  • Wir blicken zurückhaltend bis kritisch auf das Thema
  • Ein Blog ist keine SEO-Maßnahme
  • Ähnliches Problem häufig bei Microsite und SEO
Bloggen: Format, Erwartungen, Ziele
Bloggen aus SEO-Perspektive
  • Von 100 Blog-Beiträgen vielleicht 5 sehr gutes Ranking
  • 95 verschwinden im Nirvana
  • Blog-Beiträge bestehen einfach nicht im Wettbewerb um die Top-Positionen
  • Die Domain sammelt oft viel “dünnen” und “duplicated” Content
  • Auch viele Meta-Seiten wirken negativ
  • Nicht eine zentrale Seite, sondern viele Blogbeiträge
  • Struktur: Alte Beiträge kaum sichtbar bzw. auffindbar
  • Longtail Begriffe kann man auch mit holistischem Content bedienen
  • Website Struktur und SEO: Ein Beispiel
Bloggen aus Content-Sicht 
  • Sehr guter, ausführlicher Content kostet Zeit und Energie
  • Selbst recherchieren, Interview führen
  • An einem guten Artikel sitzt man mehrere Tage
  • Oft eine halbgare Bearbeitung beim Bloggen
  • Oft: 1 Thema, 20 Artikel statt einen richtigen Text
  • Facebook-Likes werden eingekauft
Bloggen aus organisatorischer Sicht 
  • Hoher Koordinationsaufwand
  • Themenpläne, Fotos, Inhalte, Korrekturschleifen
  • Hamsterrad bindet Ressourcen
  • Community: Ist schön, kann aber auch sehr fordernd sein
  • Mehr zu Social Media und SEO
Alternativen zum Bloggen

Content, Content, Content – weitere Folgen

Keyword Content - Die Leiche im Keller
10 Jahre alte Google Updates und die Auswirkungen bis heute. Content Performance Podcast Folge 1.
SEO Content: Was ist guter Content für Google?
Wie professionelle Texte entstehen – und wie sie wirken. Im Content Performance Podcast.
SEO Umsatz: Wie man den finanziellen Erfolg von SEO berechnet
5 Kennzahlen sind dafür nötig. Ein ROI-Rechenbeispiel im Content Performace Podcast
Startseite optimieren: 3 SEO-Tipps
Wir erklären an einem Beispiel, was eine gute Startseite ausmacht.
Haben Blogger*innen noch eine Chance in SEO?
Für viele Blogs sind harte Zeiten angebrochen. Was macht den Unterschied aus?

Tipps von Expertinnen und Experten rund um SEO und Social – eine kleine Auswahl

Neu in unserer SEO-Academy

So optimierst du für bessere User Signals

Seit dem Google Leak ist klar: In den Top10 zählen am Ende die User Signals. Aber welche Signale sind das genau? Und wie optimiere ich dafür gezielt? Wir sprechen über Metriken wie CTR und Verweildauer und Heatmap-Tools und Vorgehensweisen. Ein Workshop für alle, die ihre User besser im Blick haben wollen – und darüber auch in SEO erfolgreich werden.

SEO für Onlineshops: Entwicklungen, Strategien, Best Cases für 2025

Neue Google Integrationen, stärkerer Wettbewerb – und gleichzeitig immer noch sehr viel Potenzial für mehr Geschäft durch SEO: So sieht die Situation bei vielen Onlineshops aus. Wir besprechen die neuen Product Grids, Schema.org Auszeichnungen für Produkte und Händlereinträge, Strategien und Maßnahmen am Beispiel eines Best Cases. Für erfolgreiches Onlineshop SEO in 2025.

Wie du Content schreibst, der genau zu dir passt – und bei Google rankt

SEO-Texte waren gestern. Heute brauchst du Content, der “Good Clicks” auslöst. Für User, die auf deinem Content verweilen. Und Content, der zugleich voll auf deine Unternehmensziele einzahlt. Wie du für diesen Content recherchierst, schreibst und final umsetzt. Anhand von Beispielen.