Marketing-Trend? Warum Unternehmen Blogs aufkaufen

1763 Hörer*innen

Wie können wir schnell unsere SEO-Sichtbarkeit vergrößern – und so wachsen? Diese Frage stellen sich viele Verantwortliche in Unternehmen. Vor allem in der Geschäftsführung.

Eine Option: Das Wachstum wird darüber generiert, indem man eine fremde Website aufkauft und integriert. Hier kommen vor allem Blogs aus der jeweiligen Branche in Frage. Diese Situation sehen wir mittlerweile verstärkt – und fragen uns in dieser Folge, ob es ein Trend ist – und was dahinter steckt.

So viel vorab: Ein professionell geführter Blog, vergleichbar mit einem Online-Magazin, kann eine Corporate Website auf mehreren Ebenen sehr gut ergänzen. In den Rankings, im Linkprofil – und vieles mehr. Einfach ist so eine Integration allerdings nicht.

Apple Podcast Logo
Spotify Logo

3 gute Gründe, ein Branchen-Magazin (Blog) zu kaufen

Wettbewerb verdrängen

Wenn man einen Blog bzw. ein Online-Magazin aus seiner Branche kauft, schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen ranken solche Magazine oft sehr gut. Im Idealfall nimmt man diese Position ein. Zweitens nutzen auch oft Wettbewerber solche Online-Magazine als Werbeplattform. Mit dem Kauf und einer Integration nimmt man seinen Wettbewerbern die Möglichkeit, darüber relevante Sichtbarkeit innerhalb der Branche zu erhalten.

Schneller Wachstumshebel

Wir sagen es immer wieder: SEO ist eigentlich kein schneller Wachstumshebel. Erfolgreiche Rankings bauen sich über Jahre auf. Aber wenn ein Unternehmen einen Blog aufkauft und häufig in seine Website Struktur integriert, nimmt es die Abkürzung – und profitiert von jahrelanger Aufbauarbeit. Zudem stoßen viele andere Wachstumskanäle auch an Grenzen. Bei Google Ads etwa steigen die Klickpreise seit Jahren. Man braucht also neue Ansätze.

Keyword Gap schließen

Online-Magazine oder Blogs decken häufig ein anderes Keywordset als klassische Unternehmen ab. Sie sind deutlicher “informationeller”. Die Sichtbarkeit hat oft einen Fokus auf Ratgeber-Themen – und damit zu Beginn der Customer Journey. Unternehmen dagegen sind häufig eher transaktional orientiert und haben auf der Produktebene bessere Rankings (wenn sie an Suchmaschinenoptimierung arbeiten).

Vertiefe dein SEO-Wissen: Jeden Montag per Mail

SEO Newsletter



3 Herausforderungen bei einem solchen Kauf

Blog finden

Oft gibt es eine Reihe von Blogs und Online-Magazinen innerhalb eines Themenbereichs. Nicht alle arbeiten in Sachen SEO sauber, etwa was das Thema Linkaufbau angeht. Auch können die Rankings sehr unterschiedlich sein. Manche Blogs leben nur von einer Hand voll sehr guter Artikel, die für den ganzen Traffic sorgen. Andere wiederum haben eine sehr breite stabile SEO Sichtbarkeit auf vielen Keywords. All solche Faktoren sollten einbezogen werden, wenn man auf die Suche geht.

Blog bewerten

Für die finanzielle Bewertung eines solchen Blogs gibt es mehrere Betrachtungsweisen. Man kann auf das Keywordset bewerten, ob und welche Sichtbarkeit auf wertvollen Suchbegriffen vorhanden ist. Der Gegenwert zu Google Ads kann herangezogen werden. Oder aber die Frage, wie viele Leads oder Sales man aus dem potentiellen SEO Traffic generieren könnte. Allerdings braucht es auch einen Risikoabschlag. Denn ein Umzug der Domain führt in der Regel dazu, dass die Rankings nicht eins zu eins übernommen werden.

Blog integrieren

Bei der Integration gibt es zwei grundsätzliche Optionen: Entweder man integriert das Online-Magazin “nur” rein organisatorisch bzw. kaufmännisch und lässt die Website als externes Content Hub weiter laufen, um sie aktiv zu nutzen. Oder man integriert das Magazin komplett in die Corporate Website und löst die alte Domain auf. Für eine Komplett-Integration sprechen die Stärkung und der Fokus auf die Corporate Website. Erhält man den Blog als eigenständiges Blog Marketing, hat man eine gute “Spielwiese” für Tests, kann oft freier arbeiten – und behält die Rankings sicherer.

Wir beraten Marketing-Verantwortliche in SEO

SEO Content Audit durchführen

Wir sind Fabian Jaeckert (rechts) und Benjamin O’Daniel. Seit vielen Jahren beraten wir mittelständische Unternehmen, wie sie mehr Besucher über Google erhalten und diesen Traffic in Anfragen und Verkäufe wandeln. So, dass die Website zur vertriebsunterstützenden Maßnahme wird. Durch hochwertigen Content.

Mit Jaeckert & O’Daniel war uns schnell klar, dass wir bei der Auswahl möglicher Partner für unser Onlinemarketing-Vorhaben mit diesen beiden Herren ins Schwarze getroffen hatten. Ihre Expertise und vor allem der Ehrgeiz, sich mehr als umfassend in unser spezielles Industriethema einzuarbeiten, um uns so bestmöglich unterstützen zu können, sind genau das, was uns jetzt nach vorne bringt.

Tobias Reitmeier
Leiter PR und Marketing, F.EE-Unternehmensgruppe

Geschäftsführungen und Marketing-Leitungen haben viele Projekte auf dem Tisch. Sie wissen, dass Suchmaschinenoptimierung relevant ist. Aber die konkrete Umsetzung – vor allem die Entwicklung einer fundierten SEO-Strategie – fällt ihnen schwer.  

Genau darauf haben wir uns spezialisiert. Wir entwickeln SEO-Strategien für Unternehmen und stellen diese strukturiert und verständlich den Verantwortlichen vor. Anschließend begleiten wir die Inhouse-Verantwortlichen bei der Umsetzung.

Klingt interessant? Gerne können wir uns zu einem SEO Kennenlernen per Videokonferenz verabreden (30 Min.). 

Dein Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Unsere Interviews mit SEO-Profis aus der Branche

Neu in unserer SEO-Academy

Ein unternehmerischer SEO-Ansatz – für Onlineshops

Du bist Eigentümerin oder Eigentümer eines Onlineshops? Dann fragst du dich sicher, wie du deinen Shop weiter nach vorne bringen kannst. Denn wer seine Alleinstellungsmerkmale erkennt und seine SEO- und Content-Strategie exakt darauf ausrichtet, der hat große Chancen auf mehr Geschäft. Unser unternehmerischer SEO-Ansatz – dieses Mal für Onlineshops.

Hyper Longtail Keywords

Keywords mit Null bis 50 Suchvolumen im Monat – und das soll sich lohnen? Ja, das tut es. Wenn man es richtig angeht. Wir sprechen über Hyper Longtail-Strategien. Wie du sie erkennst, wie du sie in deine SEO-Strategie integrierst – und am Ende im Content umsetzt.

Website Struktur anpassen – was dabei kaputt gehen kann

Wir besprechen anhand eines B2B-Beispiels in diesem Academy Workshop, welche Änderungen der Website Struktur oft diskutiert werden. was dabei in der Regel nicht beachtet wird und welche Konsequenzen das für dein SEO Ranking hat. Der Workshop ist für dich geeignet, wenn du für die Website Struktur verantwortlich bist, wenn du gefragt wirst, ob die Änderungen “kein Problem” für SEO sind oder wenn du dich fragst, was solche Änderungen für SEO bringen.