Als Microsite bezeichnet man eine schlanke Website mit einigen wenigen Unterseiten. Oft läuft eine solche Microsite parallel zum Haupt-Internetauftritt eines Unternehmens. Etwa für eine bestimmte Zielgruppe oder ein neues Produkt.
Wir sprechen auf dieser Seite und im Podcast über die Folgen dieser gängigen Praxis, ständig neue Microsites zu erstellen – und im Nachgang auch betreuen zu müssen. Denn solche Mikro-Websites erzeugen nach hinten raus viel Aufwand und erwirtschaften oft wenig Ertrag.
Das Problem: Viele Microsites enden als Content-Friedhof. Ein Grund liegt in der Suchmaschinenoptierung (SEO): Denn die Mini-Websites erzielen fast nie ein richtiges Google Ranking – und damit keinen dauerhaften Traffic.
Microsites: Die Themen auf dieser Seite
Was ist eine Microsite? (Definition)
Eine Microsite ist eine Website, die zu einem Unternehmen gehört, aber aus verschiedenen Gründen auf einer eigenen, separaten Domain liegt. Die Microsite existiert also neben der Haupt-Website des Unternehmens. Sie ist oft mit sehr wenigen Inhalten bestückt und behandelt nur ein Thema.
Microsites haben oft ein eigenständiges Design und laufen auch auf einem eigenständigen Content-Management-System wie WordPress. Häufig unterscheidet es sich von dem CMS der Mutter-Website.
Eine Microsite wird auch oft als Micro Website bezeichnet oder auch als Onepager, wenn alle Inhalte nur auf einer einzigen Seite liegen, zum Beispiel auf der Startseite mit Sprunglinks. Als Format wird eine Microsite oft von Marketing-Abteilungen aber auch von Selbstständigen erstellt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Microsite und einer Website?
Eine Website ist nach unserem Verständnis deutlich umfangreicher als eine Microsite. Es ist der zentrale Internetauftritt mit Informationen zum Unternehmen, zu allen Produkten und auch häufig mit weiteren hilfreichen Inhalten, etwa in Form eines Content Hubs.
Solche ebenso traditionsreichen wie umfangreichen “Mutter-Websites” haben aus Perspektive der Suchmaschinenoptimierung ein sehr großes Rankingpotenzial. Der Grund: Die Websites sind oft schon viele Jahre alt sind und sehr gut verlinkt. Sie haben also aus Google-Sicht eine hohe Autorität. Trotzdem weichen viele Marketing-Verantwortliche lieber auf Microsites aus, weil sie hier mehr “Beinfreiheit” in der Gestaltung haben. Der zentrale Internetauftritt ist oft auch sehr “politisch” umkämpft, etwa welche Abteilung wie sichtbar auf der Startseite ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Microsite und einer Landingpage?
Die Begriffe Microsite und Landingpage werden häufig als Synonyme genutzt, haben aber einen zentralen Unterschied. Eine Microsite liegt auf einer eigenen Domain, also einer eigenen www-Adresse.
Eine Landingpage hat zwar auch oft ein eigenes Layout, ist jedoch innerhalb der Haupt-Website verankert, zum Beispiel in der Kategorie “Leistungen” oder “Produkte”. Eine Landingpage ist also eine einzelne Unterseite auf der gleichen Domain.
Zur Verwirrung bzw. Verwechslung kommt es oft, weil sowohl Microsites als auch Landingpages häufig für Kampagnen entwickelt werden. Etwa für größere TV-Kampagnen, aber auch für Google-Ads oder Social-Media-Kampagnen. Der eingekaufte Traffic wird dann gezielt auf die jeweilige Seite – Landingpage oder Microsite – geleitet. Weil beide Typen in der Regel eben keinen organischen SEO-Traffic generieren.
SEO-Strategien, Tipps und Webinare:
Über unseren SEO-Newsletter
Microsite erstellen: Diskussionen auf LinkedIn
Unser Podcast wird von tausenden Marketing-Verantwortlichen gehört. Sie sind alle Profis in ihrem Metier. Deswegen diskutieren wir gerne unsere Themen mit unserer Hörerschaft auf LinkedIn. So auch bei diesem Thema rund ums Microsite Marketing und über das Für und Wieder Microsites zu erstellen.
Was kostet eine Microsite?
Günstige Microsites kosten einige tausend Euro. Aber auch Kosten von 50.000 Euro bis über 100.000 Euro sind uns in Gesprächen mit Marketing-Leitungen bereits genannt worden. Hier kommt es sehr auf das Unternehmen und die individuellen Ansprüche an. Wir selbst sind keine Webagentur, haben aber mit vielen mittelständischen Unternehmen zu tun, die wiederum Webagenturen für die Entwicklung und Gestaltung von Microsites beauftragen.
Oft gehen die Gedanken dahingehend, dass eine Microsite mit WordPress günstiger ist als mit aufwändigeren Content-Management-Systemen wie Typo3. Aber es ist und bleibt ein aufwändiges Projekt – und kein “Mikro”-Thema. Und auch eine Microsite mit WordPress muss gestaltet, angepasst und gepflegt werden. Das Hosting wiederum ist in der Regel ein zu vernachlässigender Kostenfaktor.
Ein zentrales Manko bei der Kalkulation von Micro-Sites: Es wird nicht mit eingerechnet, dass es auch eine SEO-Strategie und Content in der Tiefe geben muss, damit eine solche Mikro-Website auch dauerhaft bei Google rankt und Traffic generiert (siehe Vorteile und Nachteile im weiteren Verlauf). Die Kostenkalkulation besteht rein aus der Programmierung und Gestaltung. Um so bitterer dann nachher die Erkenntnis, das kein User von alleine auf diese Microsite kommt – egal, wie viel man in die Optik investiert hat. Hier übrigens mehr zum Thema: Was kostet SEO?
Ein Beispiel für eine Microsite
Wir nehmen hier ganz bewusst ein Beispiel von einem Unternehmen, mit dem wir nichts zu tun haben. Benjamin hat dieses Beispiel im Rahmen seines Content-Marketing-Seminars an der TH Köln mit den Studierenden diskutiert.
Hierbei handelt es sich um eine Krankenkasse, die für eine Kampagne eine eigenständige Microsite hat entwickeln lassen. Welche Agentur es umgesetzt hat, ist uns nicht bekannt – und spielt auch keine Rolle, weil wir das Phänomen grundsätzlich besprechen wollen. Das Beispiel besprechen wir auch in dem Video ausführlicher.
Man sieht an den Screenshots sehr klar, dass die Microsite eine junge Zielgruppe ansprechen soll – und das auf eine sehr kompromisslose und klare Art. In der Optik, aber auch in der Sprache. Das Thema “Gesundes Leben” steht im Vordergrund und nicht die Krankenkasse als Unternehmen.
Wie die Kampagne gelaufen ist können und wollen wir nicht beurteilen. Was wir allerdings aus SEO-Sicht klar sehen: Die Microsite hat nur wenige erfolgreiche Google Rankings. Nur ein Blog-Artikel rankt wirklich gut. Die Microsite wird in diesem Beispiel wenig organischen Traffic und damit SEO-Wert generieren.
Auszug des Google Rankings der Microsite
Ein Viertel aller Rankings beruhen auf einem einzigen Blogartikel. Dahinter nimmt die Sichtbarkeit schnell ab. Insgesamt gibt es über 100 Artikel.
Pro: Was sind die Vorteile einer Microsite?
Es gibt einige Situationen, in denen Marketing-Verantwortliche sich dazu entscheiden, Microsites entwickeln zu lassen. Zu diesen Vorteilen zählen:
- Kompletter Fokus auf bestimmte Zielgruppe
- Das neue Produkt steht im Mittelpunkt
- Größere gestalterische Freiheiten
- Haupt-Website muss nicht angepasst werden
All diese Vorteile betreffen aber vor allem die Ausgangslage im Unternehmen. Die mittel- bis langfristigen Folgen und die Wirtschaftlichkeit der Microsite wird selten diskutiert.
Beispiel: Die Haupt-Website dieses Unternehmens hat sehr gute Google Rankings. Weil das Unternehmen eine Marke ist und über Jahre viel Content und Vertrauen aufgebaut hat. Wesentliche Google Rankingfaktoren, die für Microsites nicht gelten.
Contra: Was sind die Nachteile einer Microsite?
Es gibt eine Reihe von Nachteilen, die gegen eine Microsite sprechen. Dazu zählen:
- Hohe Kosten für Gestaltung, Programmierung, Pflege der Microsite
- Häufig keine Google Rankings von Microsites
- Häufig kein Traffic und keine Leads über Microsites
- Aufwendigeres Content Management durch unterschiedliche Systeme
- Höhere Komplexität in der Ressourcenplanung für Content
- Haupt-Domain wird vernachlässigt und nicht gewürdigt
Die Microsite erscheint also zwar kurzfristig attraktiv. Aber nach hinten heraus ergeben sich viele Probleme und Nachteile. die Enttäuschung ist später oft groß, dass die Microsite so wenig “abgeworfen hat”, also zur Erreichung harter Ziele (Leads, Sales) aber auch weicherer Ziele (Aufmerksamkeit, Traffic) beigetragen hat.
Microsites und SEO: Die Bewertung
Regelmäßig analysieren und bewerten wir für unsere Kunden bestehende Microsites aus SEO-Perspektive. Das Ergebnis in acht von zehn Fällen: Eine Microsite erzielt fast nie ein gutes Google Ranking. Es gibt zu wenig Content und auch zu wenig sonstige Signale für Top-Rankings – und damit für Traffic.
Aber: Löst man eine Microsite jetzt wirklich auf? Und wenn ja, wie? Oder erhält man die Microsite und baut sie gezielt aus, um bessere Google Rankings, mehr Traffic und auch Leads zu erhalten? Das kommt auf den Einzelfall an.
So etwas analysieren wir im Rahmen einer SEO-Beratung. Gerne können wir uns kennenlernen und darüber sprechen, wie eine solche Beratung abläuft (30 Min. Video-Call).
Seit vielen Jahren arbeiten wir als SEO-Berater für mittelständische Unternehmen. Hier einige Referenzen.
Wir arbeiten auf digitalen Wegen mit Marketing-Verantwortlichen in ganz Deutschland, aber auch der Schweiz und Österreich zusammen. Als Berater und Sparringspartner geben konkrete Empfehlungen und Anleitungen, mit denen die Verantwortlichen dann wieder weiter arbeiten können. Mit der Sicherheit, dass es beim Thema SEO in die richtige Richtung geht.
Das “SEO Mentoring” Format ist perfekt für mich. Ich arbeite seit mittlerweile drei Jahren projektspezifisch mit den Beiden zusammen und konnte dadurch “on the fly” schon sehr viel lernen und profitieren. Mit SEO Mentoring kann ich äusserst gezielt und effizient meine Anliegen im Vorfeld platzieren und erhalte während des Workshops maßgeschneiderte Antworten zu meinen Fragen in zahlreichen Bereichen (SEO, Technik, Best practice, etc.). Plus wertvolle Anregungen und Praxisbeispiele, die sie aufgrund Ihrer zahlreichen Interviewgäste und Erfahrungen haben. Die Resultate der Workshops kriege ich im Anschluss in Form der Workshop-Aufzeichnung sowie einer Mindmap, die mir dann bei der Umsetzung helfen.